Auch Laien können zuverlässig testen |
Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass ein Antigen-Schnelltest zur Detektion einer SARS-CoV-2-Infektion auch von Laien zuverlässig durchführbar ist. Sie sehen zudem Potenzial, die Fehlerfrequenz beispielsweise durch eine verbesserte Gebrauchsanweisung oder durch ein optimiertes Produktdesign noch weiter zu reduzieren.
Zu den Schwächen der Studie nehmen die Autoren auch Stellung. So weisen sie darauf hin, dass die Studie nur in einem Zentrum durchgeführt wurde. Die Patienten waren zudem mit einem Durchschnittsalter von 35 Jahre relativ jung und gebildet: 59,6 Prozent hatten einen Hochschulabschluss. Zudem hatte fast die Hälfte in der Vergangenheit eine professionelle Probenahme für SARS-CoV-2 bereits erlebt. Daher muss noch überprüft werden, ob die Ergebnisse dieser Studie auch auf Patienten übertragbar sind, die vielleicht weniger gebildet sind und die eine professionelle Probenahme noch nicht kennen.
Dennoch ist die Studie ein erster Beleg, dass die Anwendung von Antigentests durch Laien auch zuverlässige Ergebnisse liefern. Diese Anwendung wird inzwischen immer stärker politisch gefordert. Neben der Bundestagfraktion der Grünen will nun auch der Berliner Senat dafür plädieren, den Verkauf der Tests an Laien zu erlauben.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.