Arzneimittel gezielt spenden |
Menschen stehen vor einer Apotheke in Charkiw im Nordosten der Ukraine Schlange (Foto vom 25. Februar 2022). Die Arzneimittelversorgung gilt jetzt schon als kritisch. / Foto: imago images/Ukrinform
»In den Apotheken erleben wir in diesen Stunden hautnah, dass viele unserer Kundinnen und Kunden Arznei- und Verbandmaterial auch in größeren Mengen nachfragen, um sie für Hilfskonvois zu spenden oder sogar selbst in Richtung Ukraine zu fahren«, berichtet Kemmritz am heutigen Montag in einem Newsletter an die Berliner Kammermitglieder. »Und natürlich wollen auch wir Apothekerinnen und Apotheker mithelfen, die medizinische Versorgung in den betroffenen Gebieten zu verbessern – oder oft genug überhaupt erst wieder herzustellen.«
Allerdings plädierte Kemmritz, »einen kühlen Kopf zu bewahren« und zielgerichtet vorzugehen. Die Kammerpräsidentin bat explizit, von Hamsterkäufen beziehungsweise -bevorratungen abzusehen. »Jeder Großeinkauf belastet die Situation beim Großhandel und bei den Arzneimittelherstellern und erschwert möglicherweise eine gezielte größere Hilfe auf professionell organisiertem Niveau. Unsere Aufgabe in den Apotheken ist die Arzneimittelversorgung der in Berlin lebenden Bevölkerung. Die zusätzliche Versorgung weiterer Menschen im ukrainischen Kriegsgebiet ist eine immens wichtige humanitäre Aufgabe, der wir uns als Demokratinnen und Demokraten mit ganzem Herzen widmen, aber diese Aufgabe kann nicht aus den Apotheken heraus erfüllt werden. Sie muss wohl organisiert sein, damit die Hilfe auch wirklich gut und richtig ankommt.«
Kemmritz riet sowohl den Apotheken selbst als auch im Gespräch mit Kunden zu Geldspenden an vertrauenswürdige Organisationen. Zudem stehe die Kammer im Austausch mit der Berliner Senatsverwaltung, ob, wie und wo auch Sachspenden geleistet werden können, » damit eine gut gemeinte Sachspende auch gut ankommt«. Konkret nennt die Kammer Berlin für Geldspenden die pharmazeutische Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen, das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe sowie das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen. Wie man richtig spendet, hat AoG auch in diesem Artikel erläutert. und auch die pharmazeutische Hilfsorganisation Apotheker Helfen informiert auf ihrer Website über gute Spendenpraxis für Arzneimittel.