Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schwere Malaria

Artesunat in Europa auf dem Markt

Die Malaria tropica ist, wie der Name schon sagt, eine Tropenkrankheit. Allerdings gibt es auch in Deutschland jedes Jahr mehrere Hundert importierte Malariafälle. Für die Behandlung von Patienten mit schwerer Malaria steht nun in der EU ein »neues« Medikament zur Verfügung.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 02.12.2024  13:50 Uhr

Wechselwirkungen unter anderem mit Diclofenac

Ein nicht unerhebliches Wechselwirkungspotenzial ergibt sich daraus, dass DHA, der aktive Metabolit von Artesunat, CYP3A4 induziert und CYP1A2 hemmt sowie seinerseits hauptsächlich durch UGT1A9 inaktiviert wird. Starke UGT-Inhibitoren wie einige Kinasehemmer, aber auch Diclofenac sollten daher möglichst nicht gleichzeitig mit Artesunat angewendet werden, ebenso keine UGT-Induktoren wie unter anderem Carbamazepin. Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Anwendung von Artesunat mit CYP3A4- oder -1A2-Substraten mit enger therapeutischer Breite.

Im ersten Drittel der Schwangerschaft wird die Anwendung von Artesunat nicht empfohlen, es sei denn, der Nutzen für die Mutter übersteigt das Risiko für das Kind. Im zweiten und dritten Trimenon scheint die Anwendung weniger kritisch zu sein, gleichwohl wird sie aus Vorsichtsgründen nicht empfohlen. Es wurde ein Schwangerschaftsregister zur Überwachung aller Schwangerschaften und ihrer Folgen nach der Behandlung mit Artesunate Amivas eingerichtet. In der Stillzeit ist zu beachten, dass DHA in die Muttermilch übergeht – es gilt, den Nutzen des Stillens für das Kind gegen das potenzielle Risiko abzuwägen, das mit einer DHA-Exposition einhergeht.

Als Wirksamkeitsbelege führt die Fachinfo die Ergebnisse der Studien SEAQUAMAT (South East Asian Quinine Artesunate Malaria Trial) und AQUAMAT (African Quinine Artesunate Malaria Trial) auf. Beides waren Vergleiche von Artesunat mit Chinin, die erstgenannte Studie bei 1461 Patienten (davon 202 Kinder unter 15 Jahre) und die zweite bei 5425 Kindern unter 15 Jahren. Alle waren schwer an Malaria tropica erkrankt. Beide Wirkstoffe wurden intravenös verabreicht, Artesunat in der zugelassenen Dosierung und Chinin mit 20 mg/kg Körpergewicht über vier Stunden, gefolgt von 10 mg/kg Körpergewicht dreimal täglich über zwei bis acht Stunden.

In der SEAQUAMAT-Studie betrug die Mortalität in der Intent-to-Treat-Population 14,7 Prozent in der Artesunat-Gruppe und 22,4 Prozent in der Chinin-Gruppe. Die Wahrscheinlichkeit zu sterben reduzierte sich unter Artesunat um 40 Prozent. In der AQUAMAT-Studie lag die Mortalität in der Intent-to-Treat-Population in der Artesunat-Gruppe bei 8,5 Prozent und in der Chinin-Gruppe bei 10,9 Prozent, was einer Reduktion der Sterbewahrscheinlichkeit um 25 Prozent entsprach.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa