Apothekerin beschwert sich beim BAH |
Anne Orth |
22.09.2022 08:30 Uhr |
Wird in sozialen Medien für OTC-Produkte geworben, verweisen Hersteller beim Kauf zum Teil direkt auf Online-Händler. / Foto: imago/MiS
Kauf-Verlinkungen von Arzneimittelherstellern auf Versandapotheken sind schon länger ein Ärgernis für Inhaber von Vor-Ort-Apotheken. Am Montag hat nun Margit Schlenk, Inhaberin zweier Apotheken in Nürnberg und Neumarkt, ein Schreiben an den Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) gesandt. Darin beschreibt sie, dass manche Pharmaunternehmen seit geraumer Zeit verstärkt in den sozialen Medien Werbung für rezeptfreie Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel schalteten und zum Shoppen aufforderten. Die Kunden landeten dann auf den Seiten von Versandapotheken »oder, wenn überhaupt, sehr umständlich und über mehrere Klicks« auf der Seite einer Vor-Ort-Apotheke. Diese Option sei eher ein »Deckmäntelchen«, moniert die Apothekerin.
Die Verlinkung auf die Seiten von Online-Versendern empfänden die Inhaber der Vor-Ort-Apotheken als »Schlag ins Gesicht«. »Eigentlich sollten wir, in einem Boot sitzend, alles tun, um die Vor-Ort-Apotheken zu stützen«, fordert Schlenk. Einige Mitgliedsunternehmen des BAH täten aber derzeit genau das Gegenteil. Ob dies aus Angst, Unwissenheit oder »kurzfristiger Geldgier« geschehe, wisse sie nicht. Das Resultat sei jedenfalls ein »dauerhafter Vertrauensverlust in der Vor-Ort-Apotheke«, beklagt die Inhaberin. Die Konsequenz sei, dass viele Kolleginnen und Kollegen bereits Sortimente auslisteten, wenn »hier so ein unpartnerschaftliches Verhalten an den Tag gelegt wird«. Am Schluss ihres Schreibens appelliert Schlenk an die Hersteller, ihre Werbeaktivitäten zu überdenken.
Ein Praxistest der PZ hat gezeigt, dass von rezeptfreien Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln in sozialen Medien tatsächlich auf die Websites von Online-Versendern verlinkt wird. Sucht man im Web beispielsweise ein Mittel gegen Schuppen und klickt beim Präparat Terzolin des Herstellers Stada auf »Jetzt kaufen«, erscheinen darunter Buttons mit den Links einiger bekannter Versandapotheken. Zum Kauf über Vor-Ort-Apotheken wird nur indirekt über einen Apothekenfinder verlinkt.