Pharmazeutische Zeitung online
Verordnungsentwurf

Apotheker sollen auch 28 Euro pro Corona-Impfung bekommen

Möglichst bald sollen Apotheker in der eigenen Offizin Covid-19-Impfungen durchführen können. Dafür will das Bundesministerium für Gesundheit ihnen dasselbe Geld zahlen wie den Ärzten. Das sieht ein neuer Verordnungsentwurf vor.
Jennifer Evans
30.12.2021  11:50 Uhr

Impfsurveillance auch für Offizinen Pflicht

Damit später auch auswertbare Daten zu Impfquoten und Impffortschritt vorliegen, müssen sich die teilnehmenden Vor-Ort-Apotheken an der sogenannten Impfsurveillance beteiligen. Das BMG erachtet das »als Teil der verpflichtend zu erbringenden Gesamtleistung« und damit als »Voraussetzung einer Vergütung«. Um die Daten für Zwecke der Impfsurveillance und der Pharmakovigilanz zu verarbeiten, nutzt das Robert Koch-Institut (RKI) das elektronische Melde- und Informationssystem. Die Übermittlung an das RKI soll demnach die ABDA übernehmen, nachdem sie die Angaben der Apotheken gebündelt hat. Melden müssen die Offizinen selbst ihre Daten zu Ort und Datum der Schutzimpfung sowie impfstoffspezifische Angaben über das Portal des Deutschen Apothekerverbands (DAV).

Darüber hinaus sollen die Leistungserbringer für PoCNAT-Tests (Nukleinsäureamplifikationstechnik), die sie in ihren Räumlichkeiten erbringen, zukünftig ein Honorar erhalten. Für die Diagnostik des Coronavirus SARS-CoV-2 mittels eines PoCNAT-Testsystems sieht das BMG 30 Euro je Testung vor. Die Summe soll dann auch ohne eine Beauftragung mittels Vordruck abrechenbar sein.

Auch plant das BMG in seinem Verordnungsentwurf einen Test-Anspruch für Einreisende, die sich in den vorangegangenen zehn Tagen vor der Einreise nach Deutschland in einem Virusvariantengebiet aufgehalten haben. Ihnen soll demnächst 14 Tage lang ein PCR-Test oder Antigen-Schnelltest zustehen.

Die Verordnung soll einen Tag nach der Verkündung in Kraft treten und spätestens am 25. November 2022 enden, also ein Jahr nachdem der Deutsche Bundestag die Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite aufgehoben hat.

NRW will schnell starten

Die Apotheken in Nordrhein-Westfalen wollen bereits ab Mitte Januar mit den eigenständigen Impfungen gegen das Coronavirus starten. Das sagte der Vorsitzende des Apothekerverbands Nordrhein, Thomas Preis, am heutigen Donnerstag gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Sobald die Impfverordnung tatsächlich in Kraft sei, müssten dann auch noch Schulungen für jene Apotheker ausgearbeitet werden, die bisher noch keine Impfberechtigung hätten. Wer die Schulung dann in der Tasche hat, darf auch Jugendliche ab zwölf Jahren impfen. Apotheker, die bereits eine Impfschulung im Rahmen des Modellprojekts Grippeimpfungen absolviert haben, können schon jetzt Menschen ab 18 Jahren gegen Covid-19 impfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa