Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfung

Apotheken sollen bald Zertifikate für Auffrischimpfungen ausstellen

Auffrischungsimpfungen gegen Covid-19 nehmen hierzulande zunehmend an Fahrt auf. Apotheken sollen zudem bald digitale Nachweise über die dritte Dosis ausstellen können, informierte die ABDA am Donnerstag. Man arbeite derzeit intensiv an einer Lösung. Laut Bundesgesundheitsministerium sollen Apotheken die Zertifikate ab Ende nächster Woche ausstellen können.
Charlotte Kurz
09.09.2021  16:00 Uhr
Apotheken sollen bald Zertifikate für Auffrischimpfungen ausstellen

Seit 1. September können Ärzte Covid-19-Auffrischimpfungen verabreichen. Allerdings gibt es hierzu noch keine offizielle Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) und auch noch keine entsprechende Zulassung. Bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) sind mittlerweile aber für die Impfstoffe von Moderna und Biontech/Pfizer Anträge für die Verabreichung einer dritten Dosis eingegangen.

Bislang sind trotzdem mehr als 135.000 Auffrischungsimpfungen laut Impfquotenmonitoring des Robert-Koch-Instituts (RKI) zum Stand 9. September in Deutschland verabreicht worden. Dabei verimpfen Ärzte hauptsächlich Comirnaty von Biontech/Pfizer (rund 126.000 Impfungen). Knapp 8.000 Impfdosen von Moderna und zudem wenige Hundert Impfungen des Präparats von Janssen wurden ebenfalls ein drittes, beziehungsweise ein zweites Mal verabreicht.

Der Nachweis über die erfolgte dritte Impfung soll wie die ersten beiden Impfungen ebenfalls über einen digitalen Impfnachweis bescheinigt werden. Die Cov-Pass-App ist für das neue Zertifikat beispielsweise schon gerüstet. Nach einem Update, dass diese Woche veröffentlicht wurde, kann die neueste Version 1.8 nun auch Impfzertifikate für Auffrischimpfungen akzeptieren.

Zudem sollen auch Apotheken demnächst Zertifikate über die durchgeführten Auffrischimpfungen ausstellen können. Ein Update soll schon bald folgen. Ein Sprecher der ABDA erklärte auf Nachfrage der PZ: »Die ABDA arbeitet intensiv an der Implementierung der Zertifikatserzeugung für Auffrischimpfungen und wird zeitnah, also in den nächsten Tagen, eine Lösung zur Verfügung stellen.« Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) wird etwas konkreter. »Der Anschluss der Apotheken an das digitale Impfzertifikat erfolgt durch den DAV, welcher die Funktionalitäten bezüglich der Booster-Impfungen derzeit bereits technisch in sein System implementiert. Apotheken werden daher voraussichtlich ab Ende nächster Woche Zertifikate für Booster-Impfungen ausstellen können«, sagte ein Sprecher der PZ.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa