Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Umfrage

Apotheken rechnen den Botendienst oft nicht ab

Seit einigen Monaten dürfen Offizinen den Botendienst mit gesetzlichen und privaten Krankenversicherern abrechnen. Doch weil manche Apotheken Ärger wittern, verzichten sie darauf. Das hat eine Umfrage des Informationsdienstleisters Marpinion im Auftrag der PZ ergeben.
Jennifer Evans
18.08.2020  15:30 Uhr

Gut 36 Prozent der Apothekeninhaber befürchten bei der Abbrechung des Botendiensts Probleme mit den Kassen oder den privaten Versicherern. Bei den Apothekern sind es immerhin mehr als 26 Prozent. Etwas weniger Sorgen, dass es bei der Erstattung zu Schwierigkeiten kommt, haben mit knapp 21 Prozent die pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA). Das geht aus der repräsentativen Online-Umfrage im Auftrag der PZ hervor. Insgesamt haben daran rund 2300 Personen teilgenommen. Hintergrund ist die neue Vergütung des Botendienstes, die das Bundesgesundheitsministerium (BMG) im Zuge der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung zunächst befristet bis Ende September 2020 eingeführt hatte.

Um den Ärger mit gesetzlichen und privaten Krankenversicheren zu umgehen, haben einige Apotheken in den vergangenen Monaten sogar darauf verzichtet, den Botendienst überhaupt in Rechnung zu stellen. Das gaben mehr als die Hälfte jener Inhaber an, die bereits im Vorfeld Befürchtungen hatten. Gut 40 Prozent der befragten Apotheker und mehr als 35 Prozent der PTA ging es genauso und sie haben in der Vergangenheit aus diesem Grund bereits einmal von der Abrechnung der Leistung abgesehen.

Auf die Frage, ob die Erstattung des Botendiensts ihrer Erfahrung nach mit der privaten Krankenversicherung reibungsloser läuft als bei den Kassen, antworteten knapp 45 Prozent aller befragten Inhaber mit Nein. Dem stimmten rund 29 Prozent der Apotheker und 21 Prozent der PTA zu.

Die meisten Apotheken wollen Botendienst ausweiten

Derzeit plant der Gesetzgeber, den Apotheken in Zukunft dauerhaft Geld für den Botendienst zu geben. In den Formulierungshilfen zum geplanten Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) ist aktuell von 2,50 Euro die Rede. Die ABDA fordert in ihrer Stellungnahme allerdings 5 Euro pro Lieferort und Tag. Letztere Summe halten sowohl rund drei Viertel der Apotheker als auch der PTA für angemessen. Bei den Inhabern sind es mit gut 83 Prozent etwas mehr.

Grundsätzlich können sich fast 80 Prozent der Inhaber gut vorstellen, dass ihre Apotheke in Zukunft mehr Botendienste übernimmt. Auch weit mehr als die Hälfte der Apotheker (61,5 Prozent) und der PTA (fast 56 Prozent) befürworten, wenn ihre Offizin künftig häufiger Arzneimittel per Bote ausliefert.

Diesen Service an externe Dienstleister auszulagern, kommt allerdings nur für wenige der Umfrageteilnehmer in Frage. Ein entsprechendes Modell hatte kürzlich die Apothekergenossenschaft Noweda vorgestellt und damit eine Diskussion entfacht, ob das Vorhaben mit der Apothekenbetriebsordnung vereinbar ist. Laut Umfrageergebnissen sprachen sich allerdings 72 Prozent der Inhaber und gut 67 Prozent der Apotheker deutlich dagegen aus, ein solches externes Angebot künftig in Anspruch nehmen zu wollen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa