Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Tests

Apotheken dürfen ab Freitag Antigentests an Schulen abgeben

Mit einer neuen Rechtsverordnung plant das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), dass Lehrer und Erzieher selbst Antigentests durchführen dürfen. Mit der Verordnung ist zudem geregelt, dass Apotheken die Schnelltests ab Freitag auch an Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas und Schulen abgeben dürfen.
Charlotte Kurz
03.12.2020  14:00 Uhr

Abgabe von Antigentests soll vergütet werden

Die Abgabe von Antigentests soll dabei vergütet werden, dies ist in einem weiteren Verordnungsentwurf des BMG geregelt. In einem aktuellen Entwurf plant das Ministerium, die Apotheken pro Test mit 60 Cent zu vergüten. Vor einigen Wochen lag diese Fixvergütung noch bei einer Höhe von 40 Cent. Offenbar reagierte der Gesetzgeber damit auf die Kritik von Apothekerverbänden.

Der Funke Mediengruppe sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dazu am Donnerstag:  »Kitas und Schulen beziehungsweise ihre Träger können von Freitag an eigenständig Schnelltests beziehen und nutzen. Lehrerinnen und Lehrer werden sich regelmäßig selbst testen dürfen.« Es sei eine weitere alltagstaugliche Option, um Kindern auch in Pandemiezeiten den Kita- oder Schulbesuch zu ermöglichen, so Spahn.

Wieler: Hygienebeauftragter wäre sinnvoll

RKI-Präsident Lothar Wieler plädiert bezüglich der Tests in den Schulen für die Ernennung eines Hygienebeauftragten. Testungen in Schulen seien im Rahmen eines gesamten Hygienekonzepts sinnvoll, erklärte Wieler am Donnerstag in Berlin. »Es wäre am besten, wenn ein bestimmter Lehrer zum Hygienebeauftragten ernannt würde, dieser natürlich auch entsprechend weitergebildet wird von den lokalen Behörden, um dann diese Tests sinnvoll einzusetzen.« Dazu bedürfe es einer gewissen Kenntnis, aber das sei wirklich machbar, fügte er laut dpa-Mitteilung hinzu.

Laut Medienberichten gab es seit Beginn der Pandemie 636 Coronavirus-Ausbrüche in Schulen. In den vergangenen vier Wochen habe es rund 64 Ausbrüche pro Woche gegeben, berichteten Zeitungen der Funke Mediengruppe. Der Anteil der Infektionsfälle an Schulen an allen Corona-Ausbrüchen liege damit bei etwa zwei Prozent. Laut Statista-Zahlen gibt es im aktuellen Schuljahr 2019/2020 32.332 allgemeinbildende Schulen in Deutschland.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa