AOK bietet Apotheken E-Rezept-Seminare an |
Apotheker in Sachsen und Thüringen können sich in Sachen E-Rezept jetzt auch von der AOK Plus fortbilden lassen. / Foto: IMAGO/Westend61
Für viele Praxen und Apotheken ist es nach wie vor Zukunftsmusik, aber das E-Rezept kommt. Die anhaltende Testphase müssen die Apotheken nun nutzen, um sich auf den endgültigen, flächendeckenden Starttermin vorzubereiten. Um technisch E-Rezept-bereit zu sein, müssen Apotheken bekanntermaßen an die Telematik-Infrastruktur (TI) angebunden sein, über einen Konnektor sowie über Kartenterminals verfügen und elektronische (HBA) sowie SMC-B-Karten verwenden. Die allermeisten Apotheken erfüllen dies bereits.
Wie sieht es aber mit den organisatorischen Abläufen beim E-Rezept aus? Auf was müssen die Apothekenteams am HV-Tisch achten? Hierzu will die AOK Plus Heilberufler in Sachsen und Thüringen unterstützen und bietet im Mai zwei kostenlose Onlineseminare an. Eines richtet sich an Ärztinnen und Ärzte (11. Mai, 15 Uhr), das zweite ist an Apothekerinnen und Apotheker adressiert (12. Mai, 11 Uhr; mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie hier).
Vermittelt werden sollen demnach Kenntnisse zum E-Rezept und zur elektronischen Patientenakte (ePA). Zudem berichten Apotheker und Ärzte über ihre Erfahrungen mit den digitalen Anwendungen. Die technischen Voraussetzungen werden von Experten erläutert, zudem soll an einer Live-Demonstration gezeigt werden, wie das E-Rezept ausgestellt wird. Über die für Apotheken wichtige Listung im Apothekenverzeichnis der E-Rezept-App der Gematik sowie dafür nötige Schulungen hatte die PZ einen detaillierten Überblick gegeben. Zudem informierte auch Frank Diener von der Treuhand Hannover beim Wirtschaftsseminar des Apothekerverbands Mecklenburg-Vorpommern am gestrigen Mittwoch über Praxistipps zum Umgang mit dem E-Rezept in der Apotheke.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.