Pharmazeutische Zeitung online
Was ist dran?

Antivirale Textilien zum Infektionsschutz

Ob Handschuhe, Masken oder Ummantelungen für Türklinken – in der Coronavirus-Pandemie werden aktuell zahlreiche Produkte mit vermeintlich antiviralen Textilien beworben. Da Vorteile nicht nachgewiesen und Nachteile zu befürchten sind, raten Experten aber davon ab.
Carolin Lang
23.12.2020  12:00 Uhr

Prinzipiell gibt es verschiedene Ansätze, um textilen Stoffen eine antivirale Wirkung zu verleihen. Einer davon ist die Einbettung von Silber-Salzen in Textilien, die dann beispielsweise zu Fingerhüten, Handschuhen, Ummantelungen für Türklinken oder für Griffe von Einkaufswagen verarbeitet werden. Durch die antimikrobielle Wirkung des Silbers sollen die Produkte auch einer Verbreitung von SARS-CoV-2 über Oberflächen vorbeugen.

Dabei drängt sich zunächst einmal die Frage auf: Ist solch ein Schutz überhaupt nötig? Denn das Risiko für eine Schmierinfektion mit dem neuen Coronavirus scheint gering zu sein. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt es bislang keine Fälle, bei denen nachgewiesen wurde, dass es durch Kontakt mit kontaminierten Oberflächen zu Infektionen beim Menschen kam. Allerdings könnten Schmierinfektionen über Oberflächen auch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Definitive Aussagen darüber, wie lange SARS-CoV-2 auf Oberflächen infektiös ist, lassen sich bisher noch nicht treffen. In einer Publikation aus dem Oktober berichteten Wissenschaftler, dass überlebensfähige Viren bis zu 28 Tage lang auf Oberflächen wie Glas, Edelstahl und Vinyl nachweisbar waren (»Virology Journal«, DOI: 10.1186/s12985-020-01418-7). Generell scheint das Virus auf glatten Flächen länger infektiös zu bleiben.

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hält den Einsatz solcher Produkte vor dem Hintergrund der vermutlich geringen Bedeutung der Schmierinfektion als Infektionstreiber für fraglich. Das sagte Jörg Feldmann von der Pressestelle der BAuA in einem Gespräch mit der PZ. Mit Händewaschen und Desinfektion von sowohl Händen als auch Oberflächen stünden außerdem sicherere Optionen zur Verfügung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa