Antikörper wirksam gegen Corona-Mutanten |
Daniela Hüttemann |
16.02.2021 16:30 Uhr |
Celltrion »verhandle« nach eigener Aussage derzeit mit der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) über eine bedingte Marktzulassung in der EU. Was damit gemeint ist, bleibt offen, denn selbst wenn Regdanvimab, wie bislang alle Covid-19-Therapeutika oder -Impfstoffe von der EMA mittels eines rolling Reviews beurteilt würde, müsste das Unternehmen bereits eine gewisse Menge vielversprechender Daten liefern, damit das Verfahren überhaupt gestartet werden kann. Erst wenn schließlich ausreichend Daten für eine Nutzen-Risiko-Bewertung vorliegen, kann ein Zulassungsantrag gestellt werden. Der gesamte Prozess dauert in der Regel mehrere Wochen bis Monate.
Die Therapie von Covid-19-Erkrankten mit gegen das Coronavirus gerichteten monoklonalen Antikörpern hat schon mehrfach für Schlagzeilen gesorgt. Etwa als Ex-US-Präsident Donald Trump sie erhielt oder als Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zwei solcher Präparate einkaufte, obwohl sie in der EU nicht zugelassen sind. Seit dem 1. Februar läuft ein Rolling-Review-Verfahren der EMA zu Roches und Regenerons Präparat REGN-COV2, bestehend aus Casirivimab und Imdevimab.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.