Pharmazeutische Zeitung online
Neue Studienergebnisse

Antikörper Lecanemab bremst Alzheimer-Entwicklung

Krankheitsmodifikation mit Nebenwirkungen

Der krankheitsmodifizierende Effekt konnte klar nachgewiesen werden und sei aus Sicht der Patienten und Angehörigen »sehr bedeutsam«, sagte Jessen. Eine fast 30-prozentige Verzögerung des Verlaufs, sowohl hinsichtlich Alltagsfunktion als auch kognitiver Leistungen, sei relevant. Die Studiendauer über 18 Monate hielt er für ausreichend lang, zumal die Daten zeigten, dass der stabilisierende Effekt mit der Behandlungsdauer zunahm. Jessen warnte zugleich vor überzogenen Hoffnungen: »Man darf nicht auf Heilung oder Regression hoffen. Eine Rückführung in einen unbeeinträchtigten Zustand ist illusorisch.«

Wie auch bei anderen gegen Amyloid gerichteten Antikörpern traten unter Lecanemab auch unerwünschte Wirkungen auf, darunter infusionsbedingte Reaktionen bei 26,4 Prozent der Patienten sowie Ödeme und Mikrohämorrhagien (Amyloid-related Imaging Abnormality, ARIA) im Gehirn bei 12,6 Prozent. Diese Veränderungen sind im Magnet-Resonanztomogramm (MRT) sichtbar. Die Patienten merkten in der Regel nichts davon oder hätten eventuell nur leichten Schwindel, erklärte Jessen. Auch unter Placebo könnten diese ARIA auftreten, seien aber deutlich seltener.

Erst vor einigen Tagen wurde im Fachjournal »Science« von einem Todesfall berichtet, der ursächlich auf die Therapie mit Lecanemab zurückgehen soll. Die Patientin hatte während der Studienteilnahme einen Schlaganfall erlitten und in der Klinik Gewebe-Plasminogenaktivator (tPA) zur Lysetherapie erhalten, worauf es zu massiven Blutungen kam. Dies sei bereits der zweite berichtete Todesfall unter der Medikation gewesen und müsse sehr genau beobachtet werden, sagte Jessen.

Nur für Patienten in sehr frühen Alzheimer-Stadien

In den USA soll am 6. Januar 2023 über den Antrag auf beschleunigte Zulassung entschieden werden. Auch bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) sei der Zulassungsantrag eingereicht, hieß es bei der Veranstaltung. Jessen rechnet mit einer Zulassung, denn die Studie habe einen »absolut überzeugenden Effekt mit ganz klarem Nutzen für Patienten und Angehörige« gezeigt. Allerdings sei die Antikörpertherapie nur für eine kleine Gruppe von Patienten in sehr früher Phase der Erkrankung geeignet und Blutgerinnungsstörungen seien ein Ausschlusskriterium.

Solche Therapien sollten zumindest anfangs nur an Expertenzentren ein- und umgesetzt werden. Denn der Umgang mit Prädemenzstadien und die Bewertung von ARIA erfordere Expertenwissen; zudem müsse der Einsatz von Lecanemab in einem Register dokumentiert werden, um langfristige Nebenwirkungen und Effektstärken verstehen zu können. »Das ist keine Substanz, die man einfach mal gibt«, so die Experteneinschätzung.

Mehr von Avoxa