Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken in Hamburg

Antigentests in der Apotheke sichtbarer machen

Die Apothekeninhaberin Heike Gnekow von der Adler-Apotheke in Hamburg führt seit Dezember Antigentests durch. Nun möchte sie sich mit anderen Apotheken in der Hansestadt über eine gemeinsame Webseite zusammenschließen, um die neue Aufgabe der Offizinen sichtbarer zu machen. Mit der Durchführung von Antigentests könnten die Apotheken insgesamt ein positives Signal an ihre Kunden senden, findet die Apothekerin.
Charlotte Kurz
19.02.2021  09:30 Uhr

Mit der aktuellen Debatte um die kostenlosen Corona-Schnelltests ab 1. März ist klar, auf die Apotheker kommt neben der Verteilung von Schutzmasken bald auch noch eine weitere wichtige Aufgabe zu: das Testen. Zwar bieten viele Apotheker bereits Antigentests in der Apotheke oder in einer benachbarten Räumlichkeit seit Dezember 2020 an. Dass die Tests allerdings vom Gesundheitsamt oder vom Land beauftragt und die Kosten dafür übernommen werden, ist eine noch relativ junge Idee. Ein Beispiel dafür sind die fünf Apotheken-Testzentren im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg, die seit einigen Tagen kostenlos Tests für alle Bewohner im Landkreis anbieten. Als hätte sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dort inspirieren lassen, will er nun flächendeckend kostenlose Antigentests, auch in Apotheken, ermöglichen.

Dafür vorbereitet ist Heike Gnekow, Apothekeninhaberin der Adler-Apotheke in Hamburg. Sie führt Antigentests in leerstehenden Räumlichkeiten in einem benachbarten Einkaufszentrum bereits seit Ende Dezember durch. Künftig testet sie auch im Auftrag der Stadt. Mit der Sozialbehörde Hamburg schloss die Apothekerin einen Vertrag ab, um Personen zu testen, die etwa eine entsprechende Warnmeldung der Corona-App oder ein Testergebnis für eine anstehende Reha benötigen. Darüber hinaus bietet sie auch Tests für Selbstzahler für 39 Euro an.

Die Abrechnung der beauftragten Tests läuft über die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hamburg . Für den Plan des Bundesgesundheitsministers, ab 1. März kostenlose Schnelltests auch in Apotheken anzubieten, würde sich Gnekow jedoch wünschen, dass die Abrechnung über die Rechenzentren erfolgt, ähnlich wie die Abrechnung der Schutzmasken für Risikopatienten. Dies sei die »schlankere Variante«. Noch völlig offen ist jedoch, wie der von Spahn angekündigte Plan in die Praxis umgesetzt werden soll.

Website für gemeinsamen Apotheken-Auftritt

Gnekow möchte allerdings nicht nur als einzelne Apotheke testen. Die Apothekerin plant, sich mit allen anderen Apotheken in Hamburg zusammenzuschließen, um mithilfe eines gemeinsamen Internetauftritts die neue Dienstleistung der Apotheken sichtbarer zu machen. Seit rund zwei Wochen ist ihre Website coronatesthamburg.de online. Bereits vier Apotheken in Hamburg sind gelistet: Die Adler-Apotheke, Vita-Apotheke Eimsbüttel, Grachtenhaus-Apotheke und die Markt-Apotheke Eidelstedt. Gnekow wünscht sich, dass bald noch weitere folgen.

Über die Website könne ein Termin bei der jeweiligen Apotheke reserviert werden, so Gnekow. Dabei hat jede Apotheke ihre eigene Terminbuchungsseite, Gnekow nutzt beispielsweise die Plattform No-Q. Ihr geht es vor allem darum, gemeinsam aufzutreten. »Ich möchte ein positives Signal senden, dass wir Apotheker bereit sind, das Testen als neue Aufgabe zu ergreifen«, sagte sie der PZ.

Kein Verständnis hat sie für die oftmals negative Stimmung, die in der Apothekerschaft herrscht, wenn es um das Thema Testen geht. »Ich verstehe natürlich, dass nicht jede Apotheke Tests anbieten kann«, so Gnekow. Insbesondere weil die Kundenströme zeitlich und räumlich von den zu testenden Personen getrennt werden müssen, könne nicht jede Apotheke die Tests übernehmen.

Allerdings sollte der Berufsstand laut Gnekow insgesamt ein positives Bild an die Kunden senden: Die Vor-Ort-Apotheken leisten mithilfe der Tests einen wichtigen Beitrag in der Pandemiebekämpfung und sind für die Menschen da. Zudem könnten sich Hamburger Kolleginnen und Kollegen gerne bei ihr melden, um die Apotheken-Website bald mit mehr Standorten füllen zu können, so Gnekow.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa