Pharmazeutische Zeitung online
Haarwuchsstörungen

Alopezie hat viele Auslöser

Verstärkter Haarausfall und Haarlosigkeit belasten viele Patienten. Den vielfältigen Ursachen von Androgen-Imbalance, Autoimmunität und Entzündung bis hin zum metabolischen Stress stehen nur wenige zugelassene Behandlungen gegenüber. Für unzählige propagierte Naturprodukte fehlen Studien und Evidenz.
Eva Gottfried
19.04.2025  07:00 Uhr

Nicht nur Kopfhaare sind betroffen

Neben dem Kopfhaar können auch andere Haarbereiche wie Bart, Nasenhaare sowie Wimpern und Augenbrauen vom kreisrunden Haarausfall betroffen sein. An den Fingernägeln können beispielsweise Grübchen, Rillen oder raue Stellen auftreten (Tabelle) (3, 9).

Der Verlust der Nasenhaare kann zu vermehrten Allergien und Infektionen der oberen Atemwege führen. Eine spezielle Standardbehandlung fehlt; die Therapie orientiert sich an der am Kopf. Sind die Augenbrauen betroffen, wird manchmal topisch Tacrolimus im Off-Label-Use eingesetzt, um eine langfristige Steroidgabe zu umgehen (9).

Naturstoffe: Wirksamkeit umstritten

Neben den zugelassenen Arzneimitteln werden unzählige »Naturstoffe« für die Behandlung beworben, die das Wachstum der Haare fördern und den Haarverlust hinauszögern sollen. Darunter sind zum Beispiel Polyphenole, Vitamin B, C und Biotin, die Spurenelemente Selen, Zink und Eisen, Aminosäurekombinationen (L-Cystin, Histidin in Kombination mit Kupfer), Quercetin, Flavonoide und Koffein (5, 12).

Häufig mangelt es an Wirksamkeitsnachweisen; lediglich für Koffein sind vielversprechende experimentelle Daten veröffentlicht. Koffein wirkt auf mehreren Wegen, unter anderem als Phosphodiesterase-Inhibitor, Antioxidans, Stimulator von Insulin-like Growth Factor 1 (IGF-1) und Adenosinrezeptor-Antagonist, was zum Anstieg des cAMP-Spiegels und zur Stimulation der Stoffwechselaktivität im Haarfollikel führt (13). Topisches Koffein konnte bei Tests die Haarfollikel penetrieren und dort akkumulieren. Da einige klinische Studien eine hohe Anwenderzufriedenheit beschrieben haben, kamen die Autoren eines kürzlich erschienenen Reviews zu dem Schluss, dass Koffein eine effektive und sichere Option zur Behandlung von Haarverlust sein könnte (13). Ob eine realistische Einwirkzeit für ein Eindringen in die Dermis ausreicht, ist noch zu zeigen.

Insgesamt darf nicht vergessen werden, dass Haarverlust viele Patienten psychisch stark belastet und allein das Gefühl, überhaupt etwas zu tun, Linderung bringen mag (3, 5).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa