Alle Infos zur BAK-Vorstandswahl |
Cornelia Dölger |
25.11.2020 18:00 Uhr |
Die Karten werden neu gemischt: Im November und Dezember stehen wichtige Wahlen bei den Spitzenorganisationen der Apotheker an. Die BAK bildet den Auftakt, danach folgen DAV und ABDA. / Foto: Adobe Stock/Melinda Nagy
Die Bundesapothekerkammer (BAK) macht am morgigen Donnerstag den Auftakt des Wahlreigens. Nächste und übernächste Woche folgen zunächst der Deutsche Apothekerband (DAV) und dann die ABDA. Zur Wahl stehen morgen die Kandidaten für den Geschäftsführenden Vorstand der BAK. Das fünfköpfige Gremium gehört wie der Vorstand und die Mitgliederversammlung zu den Organen der BAK und wird laut BAK-Satzung von der Mitgliederversammlung für vier Jahre gewählt. Der Geschäftsführende Vorstand ist das höchste Gremium der BAK.
An der Spitze des Geschäftsführenden Vorstandes stehen der Präsident und seine Stellvertretung. Hinzu kommen drei Beisitzer. Neu zu besetzen sind die Positionen des BAK-Präsidenten sowie des Vizepräsidenten, auch bei den Beisitzern wird es Neuerungen geben. Die Position des BAK-Präsidenten muss neu vergeben werden, nachdem Andreas Kiefer in diesem September nach schwerer Krankheit verstorben war. Kiefer stand seit 2013 an der Spitze des Gremiums. Thomas Benkert, langjähriger Kammerpräsident in Bayern sowie seit 2013 BAK-Vize, hat sich für Kiefers Nachfolge beworben. Es gibt keinen Gegenkandidaten.
Anders sieht es bei der Stellvertretung aus. Für diesen Posten haben Kerstin Kemmritz und Ursula Funke ihren Hut in den Ring geworfen. Kemmritz ist Präsidentin der Kammer Berlin und leitet eine Apotheke in Berlin-Weißensee. Funke steht der Kammer Hessen vor und ist Apothekeninhaberin in Wiesbaden. Um Benkers Stellvertretung wird es demnach eine Kampfabstimmung geben.
Spannend wird es auch bei der Besetzung der drei Beisitzerposten, denn auch hier gibt es mehr Kandidaten als Plätze. Vier Apotheker bewerben sich darum, drei von ihnen arbeiten als angestellte Apotheker. Das spielt für den vorgeschriebenen Proporz im Geschäftsführenden Vorstand eine Rolle, denn laut Satzung müssen mindestens zwei der insgesamt fünf Posten von angestellten Apothekern besetzt sein. Zurzeit sind dies die Beisitzer Hannes Müller (Westfalen-Lippe) ) und Georg Engel (Mecklenburg-Vorpommern). Müller leitet eine Apothekenfiliale in Haltern am See, Engel ist Chef der Universitätsapotheke Greifswald und steht der Kammer Mecklenburg-Vorpommern vor. Beide wollen erneut antreten.