Pharmazeutische Zeitung online
Kommentar

Ärztlicher Wahlkampfdonner auf Kosten der Apotheken

Eine »rote Karte für Gesundheitspolitik« stellen die Kassenärzte in Westfalen-Lippe Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) aus. Es geht um die pharmazeutischen Dienstleistungen und richtet sich gegen die Apotheken – schon wieder. Dabei könnte auch der in den KVen stattfindende Wahlkampf eine Rolle für das Poltern spielen, meint PZ-Redakteurin Cornelia Dölger.
Cornelia Dölger
20.09.2022  18:00 Uhr
Ärztlicher Wahlkampfdonner auf Kosten der Apotheken

Aus Dortmund hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) jetzt eine »rote Karte für Gesundheitspolitik« bekommen, ausgestellt von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) in einer Pressemitteilung der Mediziner. Anlass für die Generalkritik sind – einmal mehr – die pharmazeutischen Dienstleistungen, die der Minister laut eigenem Bekunden weiter ausbauen will. Wie schon andere KVen zuvor setzt sich Westfalen-Lippe also lautstark gegen eine heilberufliche Dienstleistung zur Wehr, die mehrfach politisch beschlossen ist. Sie ist nicht nur im Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) festgeschrieben, sondern im Koalitionsvertrag der Ampel grundsätzlich verankert. Zur Erinnerung: SPD, Grüne und FDP haben sich in ihrem Vertrag vorgenommen, die Dienstleistungen auszubauen. (Die PZ hatte berichtet.) Der politische Wille ist glasklar zu erkennen. Was soll also das Ärzte-Getöse?

Es wirkt befremdlich, wenn sich die Funktionärsebene mehr und mehr zum Gefechtsfeld entwickelt. Sich öffentlich zu beharken, ist einer Berufsvertretung, die die Interessen aller Mitglieder offensiv und streitbar vertreten muss, aber auch souverän und besonnen aufzutreten hat, nicht angemessen. Und doch wird der Ton der Ärztevertreter rauer, seit es die vergüteten pharmazeutischen Dienstleistungen und die Apotheken-Impfungen gibt.

Boykott-Aufrufe und Liebäugeln mit dem Versandhandel

Wäre es nur die Mitteilung der KVWL, könnte man auch von einem Ausreißer sprechen. Leider zeigt sich aber ein roter Faden im Verhalten der Kassenärzte: Seit Juni schießen mehrere KVen aus allen Rohren gegen die neuen Angebote aus der Offizin, sei es mit Boykott-Aufrufen sowie Appellen, Apothekerfehler zu melden, mit »Apotheker-sind-inkompetent«-Plakaten in Wartezimmern oder Mitglieder-Rundschreiben ähnlichen Inhalts. Besonders von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Hessen kamen hierzu im Sommer Attacken auf sehr grenzwertigem Niveau. Und die KV Baden-Württemberg drohte ihrerseits, im Gegenzug Patienten an den Versandhandel zu lotsen, um damit die Apotheken zu umgehen. Man darf sich fragen: Meinen die das ernst? 

Kaum ist der Donner aus Hessen verhallt, da wettert nun also die KV Westfalen-Lippe los. Und auch wenn deren Vorstand nicht wie Hessen von »Kriegserklärung« spricht, so benutzen die KVWL-Funktionäre ebenfalls starke Worte, um ihren Unmut auszudrücken. »Eigentor« oder »Pleiten, Pech und Pannen« heißt es dort, und an anderer Stelle ist die Rede von Fässern, die überlaufen, und von Geld, das für die pharmazeutischen Dienstleistungen »verpulvert« werde, während die Niedergelassenen »einen Nackenschlag nach dem anderen verkraften müssen«. Lauterbach müsse seinen Kurs wechseln, andernfalls drohe er den niedergelassenen Sektor »komplett gegen die Wand« zu fahren. Der so entstehende »Totalschaden« treffe dann nicht nur die Praxen, sondern letztlich auch die Patienten. Übrigens: Auf was sich die Kassenärzte mit den wiederkehrenden Nackenschlägen beziehen, bleibt ebenfalls unklar. Schließlich konnte die Standesführung (KBV) gerade erst ein Honorarplus in Höhe von 1,4 Milliarden Euro bei den Krankenkassen aushandeln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa