Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erstes Lebensjahr

Achtsamer Umgang mit zarter Babyhaut

Regalmeter voller Pflegeprodukte fürs Baby, ganzseitige Werbeanzeigen und gutgemeinte Ratschläge von Großeltern, Freundinnen oder Blogs von Social Media: Es ist schwer, sich in dieser Informationsflut zurechtzufinden. Für Eltern ist die kompetente Beratung zum Thema »Babyhaut im ersten Lebensjahr« in der Apotheke hilfreich.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 12.06.2022  08:00 Uhr

Was tun beim atopischen Ekzem?

Empfindliche Babyhaut kann allergisch auf Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten reagieren. Vom allergischen Ekzem abzugrenzen ist das atopische Ekzem (Neurodermitis), eine Überreaktion des Immunsystems mit schubartigen Entzündungen, die sich schon früh ab dem zweiten oder dritten Lebensmonat zeigen kann. Betroffen sind vor allem Gesicht und Kopf (Milchschorf), aber auch die Streckseiten der Arme und Beine sowie Hände und Fußrücken.

Symptome des atopischen Ekzems sind starke Trockenheit mit geschwächter Barrierefunktion der Haut. Die Kinder leiden unter extrem juckenden geröteten Papeln, nässenden Hautabschürfungen und Krusten. Bakterielle Superinfektionen sind möglich. Nachts hindern Baumwollhandschuhe und ein Neurodermitis-Overall das Baby am Kratzen. Die Fingernägel sollten kurz geschnitten werden.

Zu empfehlen sind dem Hautzustand angepasste Basistherapeutika (fette Salbengrundlagen auf trockener Haut oder hydratisierende Öl-in-Wasser-Emulsionen bei weniger trockener Haut). Ein Zusatz von Allantoin, Nachtkerzensamenöl oder Glycerin stabilisiert die Hautfeuchte, während Harnstoff beim Baby zu Irritationen und Brennen führt.

Topische Glucocorticosteroide (Fluticasonpropionat, Methylprednisolonaceponat) wirken antientzündlich und sollten niedrig dosiert nur wenige Tage angewandt werden. Deren Resorption ist unter okklusiven Bedingungen (Windelbereich) erhöht. In schweren Einzelfällen kommen off Label topische Calcineurin-Inhibitoren zum Einsatz. Die juckreizstillende Wirkung von Rezepturen mit Polidocanol ist durch kontrollierte klinische Studien nicht belegt (9).

Für das rezeptfreie Hydrocortison in Dermatika gilt eine Altersbeschränkung ab sechs Jahren. Da die Haut von Babys und Kindern sehr durchlässig und die schützende Hornschicht noch dünn ist, kann es bei unsachgemäßer Anwendung zu systemischen Nebenwirkungen kommen, schlimmstenfalls mit Auswirkungen auf Wachstum und Entwicklung des Kindes. Die Corticoid-Anwendung bei Babys gehört daher ausschließlich in ärztliche Hand.

Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin rät wegen des ungünstigen Nutzen-Risiko-Profils von der systemischen Behandlung mit Antihistaminika der ersten Generation (Doxylamin, Diphenhydramin, Dimenhydrinat) ab; das sollte in der Apotheke beachtet werden. Für Dimetinden-Lösung gilt die Faustregel: 1 Tropfen pro kg Körpergewicht, Minimaldosis fünf Tropfen, Maximaldosis 30 Tropfen. Antihistaminika der zweiten Generation, verfügbar als Saft oder Tropfen, sind zugelassen ab einem Jahr (Desloratadin und Cetirizin; Levocetirizin erst ab zwei Jahren), können aber vom Arzt auch (off Label) für Säuglinge verordnet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa