Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erstes Lebensjahr

Achtsamer Umgang mit zarter Babyhaut

Regalmeter voller Pflegeprodukte fürs Baby, ganzseitige Werbeanzeigen und gutgemeinte Ratschläge von Großeltern, Freundinnen oder Blogs von Social Media: Es ist schwer, sich in dieser Informationsflut zurechtzufinden. Für Eltern ist die kompetente Beratung zum Thema »Babyhaut im ersten Lebensjahr« in der Apotheke hilfreich.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 12.06.2022  08:00 Uhr

Milchschorf oder Kopfgneis

Milchschorf und Kopfgneis: Irrtümlicherweise wird oft angenommen, dass beide Begriffe denselben Hautzustand beschreiben.

Kopfgneis ist eine Form der seborrhoischen Dermatitis. Es handelt sich um eine nicht ansteckende, harmlose Hauterkrankung in den ersten drei bis vier Lebensmonaten. Als Ursache wird ein Überschuss an mütterlichen Androgenen im Blut des Neugeborenen vermutet, die die Talgproduktion der Kopfhaut anregen. Mit dem Abbau dieser Hormone verschwindet die Erkrankung. Eine genetische Komponente oder eine lokale Entzündung, möglicherweise durch die Besiedlung mit dem Hefepilz Malassezia furfur, werden als weitere Auslöser diskutiert. Kopfgneis mit weicher, weißlich-gelblicher, meist fettiger Schuppenkruste verursacht selten Beschwerden.

Der oft stark juckende Milchschorf mit gelblich-brauner Schuppenbildung gehört zum atopischen Formenkreis, tritt in der Regel nach dem dritten Lebensmonat auf und kann Vorbote einer Neurodermitis sein. Die Haut ist deutlich gerötet, nässend und oft blutig gekratzt. Superinfektionen durch Bakterien oder Pilze sind durch Kratzen oder unvorsichtiges Entfernen der Schuppen möglich.

Das Apothekenpersonal sollte den Eltern raten, die von Milchschorf oder Kopfgneis betroffenen Stellen mit Ölen (Mandel- oder Olivenöl) vorsichtig aufzuweichen. Bei starkem Juckreiz ist ein Arzt hinzuzuziehen.

Problembereich Windelregion

Die Windelregion des Babys bedarf der besonderen Aufmerksamkeit. Okklusiv wirksame Windeln, Stuhl und Urin schaden der empfindlichen Hautbarriere, die mit Irritation reagiert. Zur Reinigung reichen Wasser oder Feuchttücher, frei von Alkohol, Farb- und Duftstoffen. Stuhlreste lassen sich mit Babyöl entfernen. Die Windeln sollten alle vier Stunden gewechselt werden. Vorbeugend wirkt täglich eine windelfreie Zeit mit viel Luft an der Analregion.

Bei Windeldermatitis sind Dermatika mit austrocknendem und desinfizierend wirksamem Zinkoxid (Pasta zinci mollis DAB) Mittel der Wahl. Windelsoor (Superinfektion durch C. albicans) zeigt sich durch Rötung, häufig mit einem weißlichen Rand, und kleine Schuppen. Oft ist es nicht einfach, Windeldermatitis und Windelsoor eindeutig zu unterscheiden. Daher verordnen Kinderärzte oft auch allgemein bei entzündeter Windelregion ein Antimykotikum. Bei Trinkproblemen ist auch an Mundsoor zu denken. Der Pilzbefall wird mit Nystatin- oder Miconazol-haltigen Externa, oft kombiniert mit Zinkoxid, behandelt.

Ist die Haut stark gerötet, geschwollen oder kommen gar Bläschen und Pusteln hinzu, sollte das Apothekenpersonal auf die notwendige Differenzialdiagnose hinweisen (Tabelle 2).

Erkrankung Ursache Symptome Behandlung
Kontaktekzem irritativ: Stuhl, Urin
allergisch: Inhaltsstoffe von Windeln, Feuchttüchern und Pflegeprodukten
Rötung, Juckreiz Weglassen allergischer Reizstoffe, Windelwechsel alle vier Stunden, viel Luft an die Pohaut
seborrhoisches Ekzem Infektion mit dem Hefepilz Malassezia Schuppen und Krustenbildung mit geröteter Haut, selten Juckreiz Miconazol
atopisches Ekzem genetische Veranlagung Rötung, Ekzeme, Juckreiz, Unruhe Basispflege,
akut: niedrig dosierte Corticoidsalbe
Psoriasis genetische Veranlagung schuppiges Erythem,
Rötung und Nässen in den Falten, Juckreiz, Unruhe
Basispflege,
akut: niedrig dosierte Corticoidsalbe
Scabies Milben (Sarcoptes Scabiei) starker Juckreiz, Pusteln, Körperhaut meist mitbetroffen stationäre Behandlung
Candida Candida albicans meist Folge einer Windeldermatitis,
Rötung von weißem Rand umgeben
Nystatin, Miconazol, beide Wirkstoffe auch mit Zinkoxid kombiniert
Streptokokken-Infektion Halsentzündungen (Familienanamnese) Erythem, Fissuren, Juckreiz, Schmerzen Amoxicillin mit Clavulansäure, altersgerecht dosiert
Lichen sclerosus Autoimmunerkrankung Rötung, im Verlauf porzellanweiße Verfärbung, Atrophie, weiße flechtenartige Flecken niedrig dosierte Corticoidsalbe
Kawasaki-Syndrom Autoimmunerkrankung, systemische Vaskulitis Rötung und Ödeme im Windelbereich, schuppige Haut, Fieber Antipyretika, Immunglobulin
Tabelle 2: Mögliche Erkrankungen der Babyhaut im Windelbereich (10)
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa