Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erstes Lebensjahr

Achtsamer Umgang mit zarter Babyhaut

Regalmeter voller Pflegeprodukte fürs Baby, ganzseitige Werbeanzeigen und gutgemeinte Ratschläge von Großeltern, Freundinnen oder Blogs von Social Media: Es ist schwer, sich in dieser Informationsflut zurechtzufinden. Für Eltern ist die kompetente Beratung zum Thema »Babyhaut im ersten Lebensjahr« in der Apotheke hilfreich.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 12.06.2022  08:00 Uhr

Virale Kinderkrankheiten

Die Grenzen der Selbstmedikation sind erreicht, wenn Hautausschläge nässen, stark jucken, sich weiter ausbreiten oder von systemischen Reaktionen wie Fieber, Durchfall oder Erbrechen begleitet sind. Sogenannte Kinderkrankheiten wie Masern, Windpocken oder Röteln zeigen einen typischen Hautausschlag.

Bei den hoch ansteckenden Masern entwickelt sich nach einem unspezifischen Prodromalstadium mit Fieber und Erkältungssymptomen ein vier bis fünf Tage anhaltendes typisches Exanthemstadium. Innerhalb von 24 Stunden breitet sich ein großfleckiger rötlicher Ausschlag, der hinter den Ohren beginnt, über den ganzen Körper aus. Die Viruserkrankung wird symptomatisch mit Antipyretika behandelt.

Bei Windpocken treten typische, stark juckende rote Flecken an Kopf, Körper und Schleimhäuten (Mundhöhle, Auge, Genitalbereich) sowie Fieber auf. Die Flecken wandeln sich schnell in Bläschen und Pusteln um, die verkrusten und eintrocknen. Hier steht neben der Fiebersenkung vor allem die Juckreizstillung lokal mit Zinkoxid (austrocknend, wundheilend) und Lidocain (anästhetisch) oder peroral mit Antihistaminika im Vordergrund, denn aufgekratzte Bläschen hinterlassen unschöne Narben.

Röteln, ebenfalls eine Viruserkrankung, beginnt mit allgemeinen Krankheitssymptomen (Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, schmerzhaft geschwollene Lymphknoten, vergrößerte Milz), gefolgt von einem drei bis vier Tage anhaltenden Masern-ähnlichen Hautausschlag, der leicht mit anderen Exanthemen verwechselt werden kann. Die Behandlung erfolgt mit Analgetika oder Antipyretika wie Paracetamol oder Ibuprofen altersgerecht dosiert (13).

Bakteriell bedingt: Impetigo contagiosa

Impetigo contagiosa ist die häufigste bakterielle Hauterkrankung im Säuglingsalter und wird durch Staphylococcus aureus oder Mischinfektionen verursacht. Nabel, Gesicht und intertriginöse Hautbereiche (Achsel, Leisten, Gesäßspalte) sind besonders betroffen.

Man unterscheidet die kleinblasige Form von der großblasigen. Die Bläschen platzen auf und es bilden sich gelbliche Krusten. Die Ansteckung erfolgt durch Schmierinfektion. Therapeutisch werden Antibiotika wie Amoxicillin eingesetzt (12).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa