Acht Tipps für ein langes Leben |
Auch zum Rauchen hat es ein Update gegeben. Berücksichtigt werden jetzt auch nikotinhaltige E-Zigaretten und Tabakheizsysteme sowie Passivrauchen. Nutzer von E-Zigaretten oder Tabakheizsystemen werden bewertet wie Personen, die das Rauchen vor weniger als einem Jahr aufgegeben haben, nämlich mit 25 von 100 Punkten (aktive Raucher erhalten 0 Punkte). Einen Abzug von 20 Punkten gibt es auch für Kinder und Erwachsene, die mit einem aktiven Raucher im selben Haushalt wohnen.
Weitere Aktualisierungen betreffen die Blutfette und den Blutzucker. Die AHA empfiehlt jetzt, für die Beurteilung der kardiovaskulären Gesundheit das Non-HDL-Cholesterol statt des Gesamtcholesterols heranzuziehen, weil Ersteres auch im nicht nüchternen Zustand und somit einfacher zu messen sei. 100 Punkte gibt es für Non-HDL-Werte unter 130 mg/dl, 0 Punkte für Werte ≥220 mg/dl. Bei der Beurteilung des Blutzuckerwertes soll jetzt optional auch der HbA1c-Wert berücksichtigt werden.
Keine Änderungen gab es bei den Empfehlungen zur körperlichen Aktivität, zum Body-Mass-Index (BMI) und zum Blutdruck. Weiterhin rät die AHA Erwachsenen dazu, sich mindestens 150 Minuten pro Woche moderat oder 75 Minuten intensiv körperlich zu betätigen. Bei Kindern ab sechs Jahren sollten es 420 Minuten pro Woche sein; für jüngere Kinder gibt es altersangepasste Empfehlungen.
Beim BMI sollten Erwachsene Werte zwischen 18,5 und 24,9 anstreben, wobei für Menschen mit asiatischer und pazifischer Herkunft niedrigere Grenzwerte gelten, weil bei ihnen das Herz-Kreislauf- und Typ-2-Diabetes-Risiko bereits bei einem niedrigeren BMI ansteigt. Der Zielwert beim Blutdruck liegt unverändert bei 120/80 mmHg; Hypertonie beginnt gemäß AHA bei 130 bis 139 mmHg systolisch beziehungsweise 80 bis 89 mmHg diastolisch.
Alle Aktualisierungen finden im Online-Berechnungstool für das kardiovaskuläre Risiko »My Life Check« der AHA Berücksichtigung. In Europa ist stattdessen die Berechnung des kardiovaskulären Zehn-Jahres-Risikos anhand eines Scores der europäischen Fachgesellschaft ESC üblich. Entsprechende Risikorechner sind auf der ESC-Website verlinkt.