44 Prozent der Deutschen gegen Rezeptpflicht |
Ev Tebroke |
01.08.2019 11:28 Uhr |
Lästige Rezeptpflicht: Wenn es um Lifestyle-Medikamente geht, wollen vor allem jüngere Menschen diese auch ohne ärztliche Verordnung in der Apotheke kaufen können. / Foto: Fotolia/Picture-Factory
Wenn es um Medikamente zur Verhütung oder zur Potenzsteigerung geht, halten 44 Prozent der Deutschen eine Rezeptpflicht für unsinnig. Das ist ein Ergebnis des Stada-Gesundheitsreports 2019, einer repräsentativen Studie mit 18.000 Befragten aus neun Ländern zum Thema „»Die Zukunft deiner Gesundheit«. Der Umfrage zur Rezeptpflicht zufolge sind vor allem die 18- bis 34-Jährigen gegen den verpflichtenden Gang zum Arzt. 58 Prozent dieser Altersgruppe wollen diese Medikamente ohne Verordnung in der Apotheke einkaufen können.
Im Vergleich zu anderen Ländern in Europa zählt Deutschland aber grundsätzlich eher zu den Rezept-Befürwortern. In Polen plädieren 61 Prozent gegen die Rezeptpflicht, auch in Belgien halten mit 59 Prozent mehr als die Hälfte der Bevölkerung den Gang zum Arzt beim Thema Lifestyle-Medikamenten für überflüssig. Lediglich in Italien wollen mit 39 Prozent noch weniger Menschen die Rezeptpflicht abschaffen, als hierzulande.
Die Umfragen zum Gesundheitsreport wurden vom Marktforschungsinstitut Kantar Health unter jeweils rund 2000 Menschen aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Polen, Russland, Serbien, Spanien und dem Vereinigten Königreich durchgeführt.