QT-Verlängerung: Escitalopram im Stufenplanverfahren |
Für das Antidepressivum Escitalopram hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ein Stufenplanverfahren eingeleitet. Bereits im Dezember 2011 musste Hersteller Lundbeck einen Rote-Hand-Brief aufgrund gefährlicher Herz-Rhythmus-Störungen an die heilberuflichen Fachkreise verschicken. Entsprechende Warnungen werden nun in die Fach- und Gebrauchsinformationen von Cipralex® übernommen. Dosisabhängig kann Escitalopram das QT-Intervall verlängern. Das QT-Intervall beschreibt die Zeit, die ein elektrischer Puls von den Herzvorhöfen auf die Herzkammern braucht. Folge können sogenannte Torsade-de-Pointes-Arrhythmien sein, die sich in schnellem, unregelmäßigem Herzschlag und Ohnmacht äußern.
Die Häufigkeit der Nebenwirkung ist unbekannt. Besonders gefährdet sind Frauen, Patienten mit Hypokaliämie sowie Patienten, bei denen bereits eine Verlängerung des QT-Intervalls besteht oder die an einem angeborenen Long-QT-Syndrom leiden. Bei letzteren zwei Gruppen ist die Anwendung von Escitalopram kontraindiziert. Vorsichtig eingesetzt werden muss das Antidepressivum bei Patienten mit ausgeprägter Bradykardie sowie Patienten, die kurz zuvor einen Herzinfarkt erlitten oder bei denen eine dekompensierte Herzinsuffizienz vorliegt. Elektrolytstörungen müssen vor der antidepressiven Therapie korrigiert sein. Bei Patienten mit klinisch stabilen Herzerkrankungen sollte der Arzt vor der Behandlung ein EKG machen. Treten während der Behandlungen Herz-Rhythmus-Störungen auf, muss Escitalopram abgesetzt und ein EKG gemacht werden.
Das Antidepressivum darf nicht mit anderen Arzneimitteln, die die QT-Zeit verlängern, kombiniert werden. Dazu gehören einige Antiarrhythmika, Antipsychotika, trizyklische Antidepressiva, Antibiotika und Antimalariamittel sowie bestimmte Antihistaminika. Cimetidin erhöht die Bioverfügbarkeit von Escitalopram. Die Dosis muss gegebenenfalls angepasst werden. (db)
Lesen Sie dazu auch
Ergänzung der Produkt- und Fachinformationen (externer Link)
Rote-Hand-Brief: Neue Warnhinweise für Escitalopram, Meldung vom 06.12.2012
Long-QT-Syndrom: Wenn das Herz aus dem Takt gerät, PZ-Titelbeitrag 10/2009
14.02.2012 l PZ
Foto: Fotolia/rrrob