Pharmazeutische Zeitung online
Barmer-Rabattverträge

20 Prozent der Zuschläge exklusiv

Die zwölfte Ausschreibung der Barmer für Arzneimittelrabattverträge ist unter Dach und Fach. Wie die Krankenkasse heute bekannt gab, hat sie die Zuschläge für 154 Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen erteilt. 20 Prozent davon sind exklusiv vergeben.
Ev Tebroke
29.05.2019  11:58 Uhr

Die aktuell abgeschlossenen Rabattverträge gelten demnach für 169 Regionen (Lose) und umfassen nach Kassenangaben ein jährliches Umsatzvolumen von rund 1,1 Milliarden Euro. Sie treten mit einer Laufzeit von zwei Jahren ab dem 1. Oktober 2019 in Kraft und ersetzen die Rabattverträge der zehnten Ausschreibung.

Die neuen Zuschläge für die 154 Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen wurden überwiegend im sogenannten Mehrpartnermodell vergeben. So kommen laut Barmer bei 136 Losen bis zu drei Anbieter zum Zug. 33 Lose werden künftig hingegen exklusiv, also nur von einem Hersteller beliefert. Für neun Wirkstoffe beziehungsweise Kombinationen hat die Barmer keine Verträge abgeschlossen, da entweder keine Angebote eingingen oder diese für die Kasse nicht zuschlagsfähig waren.

Exklusivverträge bei Rabattverträgen stehen seit Langem in der Kritik, Lieferengpässe zu begünstigen. Denn kann ein einzelner Hersteller aus welchen Gründen auch immer nicht liefern, fehlt das Medikament in den Apotheken.

Die neuen Rabattverträge betreffen Generika für ein breites Therapiespektrum. Unter anderem sind darunter Wirkstoffe gegen Schmerzen und zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionen und Fettstoffwechselstörungen.

Insgesamt hat die Kasse nach eigenen Angaben derzeit Rabattverträge für 280 generisch verfügbare Wirkstoffe laufen. Das Umsatzvolumen beläuft sich auf 1,9 Milliarden Euro.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa