Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
EMA

Zweite Corona-Impfdosis nicht hinauszögern

Angesichts des knappen Impfstoffs wird diskutiert, ob man nicht lieber mehr Personen zunächst einmal impfen sollte und die eigentlich nach drei bis vier Wochen vorgesehene zweite Dosis hinauszögert. Die EMA sprach sich jetzt dagegen aus. Und auch der Apothekerverband Nordrhein bezog klar Stellung.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 04.01.2021  13:56 Uhr

Sechste Dosis nicht verwerfen

Auch der Apothekerverband Nordrhein hat nun fachlich Stellung bezogen. Man dürfe im Moment

nicht davon abweichen, drei Wochen nach der ersten Corona-Impfung die zweite Impfung durchzuführen, sagte dessen Vorstandsvorsitzender Thomas Preis heute gegenüber der »Rheinischen Post«. Erst mit der

zweiten Impfung nach drei Wochen erreiche man den mehr als 90-prozentigen Impfschutz. »Wir wollten alle einen sicheren und wirksamen Impfstoff. Jetzt haben wir ihn, und daran sollten wir auch nicht ohne weitere Studien etwas daran ändern«, so Preis.

Stattdessen gibt es eine einfach Möglichkeit, mehr Menschen als geplant zu impfen, auf die Preis auch verwies: So lassen sich aus dem Mehrdosenbehältnis von Comirnaty nach Verdünnung sechs statt der vorgesehenen fünf Impfdosen entnehmen, wie herstellende Apotheker und PTA wissen. Der Entnahme dieser zusätzlichen Dosis hatte das Bundesgesundheitsministerium vergangene Woche per Schreiben an die Bundesländer zugestimmt. Allerdings darf eine Dosis nicht aus verschiedenen Fläschschen gepoolt werden, sondern muss komplett aus einer Ampulle entnommen werden.

EMA überprüft Astra-Zenecas Impfstoff sorgfältig

Der Vektorimpfstoff von Astra-Zeneca ist in der EU noch nicht zugelassen. Zwar ging er am 1. Oktober 2020 als erster Covid-19-Impfstoff überhaupt ins Rolling-Review-Verfahren, doch verzögerte sich die Begutachtung aufgrund von Studienunterbrechungen und Pannen. Ein Zulassungsantrag liegt wohl noch nicht vor. Am 30. Dezember teilte die EMA mit, Fortschritte bei der Begutachtung zu machen. Kurz vor Weihnachten sei ein weiteres Datenpaket eingetroffen.

Derzeit liegen der EU-Behörde Zwischenanalysen von vier klinischen Studien vor, die in Großbritannien, Brasilien und Südafrika durchgeführt werden. Weitere Daten werden diesen Monat erwartet. Ein konkretes Datum für die Beratung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) für die Astra-Zeneca-Vakzine nannte die EMA jedoch noch nicht. Sie sei sich der vorläufigen Zulassung in Großbritannien bewusst, betonte aber, dass es sich um eine andere Art von Zulassung handle als in der EU vorgesehen. 

Die EMA arbeite an einer sogenannten bedingten Zulassung, die als umfassender gilt als die vorläufige oder Notfallzulassungen der USA und Großbritanniens, was unter anderem auch Haftungsfragen betrifft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa