Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ciltacabtagen Autoleucel

Zweite BCMA-spezifische CAR-T-Zelltherapie

Ciltacabtagen Autoleucel ist nach Idecabtagen Vicleucel das zweite verfügbare CAR-T-Zelltherapeutikum, das auf das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) abzielt. Auch der Neuling ist ein Viertlinientherapeutikum beim Multiplen Myelom.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 02.03.2023  07:00 Uhr
Zweite BCMA-spezifische CAR-T-Zelltherapie

Das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) ist ein Rezeptor auf der Oberfläche von reifen B-Zellen. Es eignet sich als Target beim Multiplen Myelom, weil bei dieser Krebserkrankung eine reife B-Zelle entartet ist und sich massenhaft vermehrt. Bislang gab es zwei BCMA-gerichtete Therapeutika auf dem Markt: das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Belantamab-Mafodotin (Blenrep®) und das CAR-T-Zelltherapeutikum Idecabtagen Vicleucel (Abecma®). Jetzt ist mit Ciltacabtagen Autoleucel (Carvykti® Infusionsdispersion, Janssen-Cilag) ein drittes hinzugekommen.

Carvykti besteht aus patienteneigenen T-Zellen, die genetisch so modifiziert wurden, dass sie einen chimären Antigenrezeptor (CAR) exprimieren, der gegen BCMA gerichtet ist. Bindet eine CAR-T-Zelle an BCMA auf einer B-Zelle, führt das zur Aktivierung der T-Zelle, der Bildung weiterer CAR-T-Zellen und der Elimination der B-Zelle. Die Zieldosis von Carvykti beträgt 0,75 x 106 lebensfähige CAR-T-Zellen pro kg Körpergewicht.

Das neue CAR-T-Zelltherapeutikum darf bei erwachsenen Patienten mit Multiplem Myelom eingesetzt werden, die zuvor mindestens drei Therapien erhalten haben und deren Erkrankung unter der letzten Therapie fortgeschritten ist. Unter den Vortherapien müssen ein Immunmodulator, ein Proteasominhibitor und ein Anti-CD38-Antikörper gewesen sein. Die Indikation ist identisch mit der von Abecma.

Genau geregelter Ablauf der Therapie

Wie alle CAR-T-Zelltherapeutika darf auch Carvykti nur in einem qualifizierten Behandlungszentrum angewendet werden. Die Behandlung beginnt mit der Entnahme der T-Zellen (Leukapherese), die dann eingeschickt und in einer speziellen Produktionsstätte modifiziert werden. Dieser Prozess dauerte in den Studien median 29 Tage. In der Zwischenzeit kann der Patient eine sogenannte Bridging-Therapie etwa mit einem Corticosteroid, einem Proteasominhibitor oder Cyclophosphamid zur Senkung der Tumorlast erhalten. Erst wenn die Verfügbarkeit von Carvykti gesichert ist, darf die Vorbehandlung zur Leukozytendepletion beginnen, die aus 300 mg/m² Cyclophosphamid und 30 mg/m² Fludarabin täglich über drei Tage besteht. Fünf bis sieben Tage nach dem Beginn dieser Vorbehandlung wird dann Carvykti gegeben.

30 bis 60 Minuten vor der Infusion der CAR-T-Zellen erhält der Patient als Prämedikation 650 bis 1000 mg Paracetamol und 25 bis 50 mg Diphenhydramin oder ein anderes Antihistaminikum. Corticosteroide sollen dagegen nicht prophylaktisch verabreicht werden. Während und nach der Infusion muss der Patient mindestens 14 Tage lang stationär und im Anschluss noch weitere zwei Wochen regelmäßig überwacht werden. In dem Betreuungszentrum müssen Tocilizumab oder eine geeignete Alternative sowie eine Notfallausrüstung vorhanden sein.

Folgende Gründe sprechen gegen eine Anwendung von Carvykti:

  • Klinisch relevante aktive Infektionen oder entzündliche Erkrankungen: Sie können einen Aufschub der Infusion notwendig machen; bereits vor der Leukapherese muss ein Screening auf HIV-, HBV- und HCV-Infektion erfolgen.
  • Schwangerschaft: Keine Empfehlung für Schwangere oder gebärfähige Frauen, die nicht verhüten; auch Männer mit Partnerinnen im gebärfähigen Alter sollen bis zu ein Jahr nach der Therapie kein Kind zeugen. Stillende Frauen sollen auf das mögliche Risiko für den gestillten Säugling hingewiesen werden.
  • Bei schweren Toxizitäten durch die Vorbehandlung oder aktiver Graft-versus-Host-Erkrankung muss die Infusion ebenfalls aufgeschoben werden.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa