Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wahrzeichen mit Geschichte

Zwei Jubiläen für das berühmte rote Apotheken-A

Selbst im dichten Schilderwald der Innenstädte bleibt der Blick immer wieder am Apotheken-A hängen. Groß und rot, mit eingezeichnetem Arzneikelch und Schlange, ist der gotische Buchstabe seit Langem als das Erkennungszeichen schlechthin für Apotheken etabliert. Er weist jenen den Weg, die Rezepte einlösen oder OTC-Präparate besorgen möchten, er dient Passanten als Orientierung. Das rote Apotheken-A kennt in Deutschland wohl jeder.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 09.06.2022  10:30 Uhr

Erneute Suche nach Ende des Zweiten Weltkriegs

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatte auch die Verbreitung der nationalsozialistischen Propaganda ein Ende. Viele Apothekeninhaber überklebten oder übermalten die von den Alliierten verbotene Rune, das gotische Apotheken-A aber blieb. Gleichzeitig begann die Suche erneut. Sie brachte Vorläufer wie das Hageda-Kreuz und auch das Drei-Löffel-Symbol zurück in die Diskussion, die insbesondere in der Fachpresse geführt wurde. Sollte das rote A bleiben? Mit oder ohne Schlange und Kelch? Oder sollte es ein ganz neues Symbol geben? Darüber gab es heftige Kontroversen. Die Ideen für ein neues Wahrzeichen sprudelten förmlich: So gab es Stimmen für ein rotes Viereck im weißen Kreis mit Schlange, die Giftschale kombiniert mit Schlange und Handwaage wurde erdacht, ein Dürersches A vorgeschlagen oder ein stilisiertes Blatt mit Kristall in der Mitte. Letztlich, so schreibt Holger Goetzendorff in seiner Geschichtsabhandlung über die Kammer Nordrhein, kristallisierte sich eine Präferenz für die Beibehaltung des gotischen A heraus – nicht zuletzt wegen dessen schon damals überaus großer Bekanntheit.

Um Schlange und Kelch gab es aber zunächst weiter Zwist – hierbei setzte die Kammer Nordrhein ihren Entwurf trotz Kritik bereits Anfang 1947 in einem Kammerrundschreiben ein und verwendete das »Gotische A mit Giftbecher« ab 1950 nach einem Beiratsbeschluss endgültig. Ende desselben Jahres wurde der Titelzug der Rundschreiben mit dem neuen Logo versehen. Kurz zuvor hatte die ABDA im Zuge ihrer Gründung auf der Hauptversammlung des Deutschen Apothekertags in Berlin im Juli 1950 verkündet: »Nach einem Beschluss des Berliner Apothekertags ist das abgebildete A mit Kelch und Schlange als neues Wahrzeichen für die Apotheken in Aussicht genommen. Die Eintragung des Zeichens beim Patentamt wird beantragt.« So zitiert Goetzendorff. Nach der Bekanntgabe in der Pharmazeutischen Zeitung am 25. Dezember 1951 sowie dem Eintrag ins Warenzeichenregister am 22. August 1952 war die Diskussion schließlich beendet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa