Pharmazeutische Zeitung online
Baricitinib

Zusammen mit Remdesivir vorteilhaft

Der Januskinase-Hemmer Baricitinib (Olumiant®) kann die Krankheitsdauer bei schwer an Covid-19 erkrankten Personen um einen Tag verkürzen, wenn er zusammen mit Remdesivir (Veklury®) gegeben wird.
Annette Rößler
15.12.2020  09:00 Uhr

Im Fachjournal »New England Journal« sind jetzt die Ergebnisse der ACTT-2-Studie erschienen, die vom US-amerikanischen National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) geleitet wird. Die Veröffentlichung ist keine Überraschung, denn die Ergebnisse waren zuvor bereits bekannt geworden, unter anderem weil die US-Zulassungsbehörde FDA sich auf sie berief, als sie Baricitinib Ende November eine Notfallzulassung (EUA) erteilte.

In der ACTT-2-Studie wurden 1033 hospitalisierte Covid-19-Patienten für maximal zehn Tage mit Remdesivir behandelt und zusätzlich dazu entweder für maximal 14 Tage mit Baricitinib oder Placebo. Der primäre Endpunkt war die Dauer bis zur Genesung, der sekundäre Endpunkt der klinische Status an Tag 15. Unter der Kombination aus Remdesivir und Baricitinib dauerte es im Median sieben Tage, bis die Patienten sich erholt hatten, unter Remdesivir-Monotherapie dagegen acht Tage. Bei den Patienten im Kombinationsarm bestand zudem eine 30 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, dass sich ihr klinischer Status nach 15 Tagen gebessert hatte. Die Vorteile zeigten sich besonders in der Subgruppe der Patienten, die zusätzlichen Sauerstoff benötigten beziehungsweise nicht invasiv beatmet werden mussten. Die 28-Tage-Mortalität lag in der Remdesivir/Baricitinib-Gruppe bei 5,1 Prozent und in der Remdesivir-Gruppe bei 7,8 Prozent.

Alles in allem bestätigen die nun veröffentlichten Ergebnisse, dass Baricitinib bei schwer erkrankten Covid-19-Patienten zusammen mit Remdesivir einen Nutzen haben kann. Sie rechtfertigen die Entscheidung der FDA, dem Januskinase-Hemmer in genau dieser Kombination und bei diesem Patientenkollektiv eine EUA erteilt zu haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa