Wunsch nach Heilung größer als nach digitalen Neuerungen |
Für 80 Prozent der Befragten war die Heilung von schweren Krankheiten der wichtigste Wunsch im Hinblick auf die Gesundheit. / Foto: Stock.adobe.com/blacksalmon
Eine gesellschaftliche Akzeptanz von Impfungen zur Vorbeugung von Krankheiten wünschen sich der Umfrage zufolge 73 Prozent der Menschen. Ebenso viele wollten sich bei kleineren Erkrankungen mit rezeptfreien Arzneimitteln selbst helfen. 65 Prozent der Befragten würden es begrüßen, wenn sich das Altern des Körpers in den kommenden elf Jahren deutlich verlangsamen ließe. Jedoch sehnen sich nur 29 Prozent der Teilnehmer nach ewiger Jugend.
Betrachtet man die Umfrageergebnisse, so wird die Digitalisierung als Unterstützung der Ärzte von den Menschen eher befürwortet, als Ersatz eher abgelehnt. Mit dem Gedanken, dass in Krankenhäusern mehrheitlich Computer und Roboter anzutreffen sind, welche die medizinische Versorgung übernehmen, könnten sich immerhin 25 Prozent der Befragten noch anfreunden, 58 Prozent lehnen dies ab. Mehr Menschen bewerten die Unterstützung des medizinischen Fachpersonals durch Computer oder Robotik positiv, immerhin gut 37 Prozent. 48 Prozent der Befragten sehen das negativ.
Darüber hinaus können sich 32 Prozent der Umfrageteilnehmer vorstellen, dass ihre Körperdaten kontinuierlich überwacht und Abweichungen vom Zielbereich gemeldet werden. Die Hälfte von ihnen lehnt das ab.
Im Auftrag von Sanofi befragt Nielsen regelmäßig etwa 1000 Menschen in Deutschland zu Gesundheitsthemen und veröffentlicht die Ergebnisse im Sanofi-Gesundheitstrend. Die hier vorgestellten Ergebnisse stammen aus einer Befragung im Oktober 2019, in der die Studienteilnehmer verschiedene Aussagen im Hinblick auf ihre Gesundheit und ihr Leben im Jahr 2030 als wünschenswert, nicht wünschenswert oder mit »weiß nicht« beurteilen konnten.