Pharmazeutische Zeitung online
Verdacht entkräftet

Wohl kein Guillain-Barré-Syndrom durch SARS-CoV-2

Eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 kann viele schwerwiegende Komplikationen haben, aber die Nervenkrankheit Guillain-Barré-Syndrom gehört offenbar nicht dazu. Das berichten britische Forscher im Fachjournal »Brain«.
Annette Rößler
16.12.2020  18:00 Uhr

Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine schwere akute Erkrankung der peripheren Nerven, die mit Lähmungserscheinungen und Missempfindungen einhergeht. Laut der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der die Myelinscheiden der peripheren Nerven angegriffen werden. Auslöser seien in drei Viertel der Fälle Infektionen, etwa eine bakterielle Darmentzündung mit Campylobacter jejuni oder eine Infektion der oberen Luftwege mit dem Zytomegalievirus oder anderen Viren. Auch das Zikavirus kann ein GBS auslösen.

Anhand der gemeldeten Fälle von GBS in der UK National Immunoglobulin Database verglich die Gruppe um Dr. Stephen Keddie vom University College London die Fallzahlen aus den Jahren 2016 bis 2019 mit denen, die während der Covid-19-Pandemie neu aufgetreten waren. Demnach wurden im Vergleichszeitraum zwischen 1,65 und 1,88 Fälle von GBS pro 100.000 Personen und Jahr gemeldet. In den Monaten März bis Mai 2020 sank die Inzidenz verglichen mit demselben Zeitraum der Vorjahre. GBS- und Covid-19-Fallzahlen waren in verschiedenen Landkreisen unterschiedlich häufig und korrelierten nicht miteinander.

Unabhängig davon betrachteten die Autoren eine Kohorte von 47 GBS-Patienten, die Ärzte während der Pandemie an ein zentrales Register gemeldet hatten. Von diesen 47 Patienten waren 13 nachgewiesen SARS-CoV-2-positiv, 12 wahrscheinlich positiv und 22 negativ. Es gab keine signifikanten Unterschiede im Muster des Krankheitssymptoms Schwäche, im zeitlichen Verlauf der GBS-Erkrankung, in der Neurophysiologie, in Markern der Zerebrospinalflüssigkeit sowie im Outcome.

Einen Zusammenhang zwischen SARS-CoV-2 und GBS vollständig auszuschließen, sei zwar nicht möglich, schreiben die Forscher. Sie hätten aber in der vorliegenden Untersuchung weder einen epidemiologischen noch einen phänotypischen Hinweis darauf gesehen, dass das neue Coronavirus ein GBS auslösen könne. Im Gegenteil: Die Inzidenz der Nervenkrankheit sei während der Pandemie sogar gefallen. Dies könne möglicherweise daran liegen, dass die Übertragung von anderen Erregern wie Campylobacter jejuni und respiratorischen Viren, die nachgewiesenermaßen mit GBS assoziiert seien, durch die allgemeinen Hygienemaßnahmen zurückgegangen sei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa