Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zucker und Schnaps

Wo Apotheker und Kliniken noch Ethanol bekommen

Desinfektionsmittel sind in diesen Tagen eine gefragte Ware. Apotheken dürfen diese mittlerweile selbst herstellen. Für die Zutaten nehmen manche einen langen Weg in Kauf.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 30.03.2020  12:38 Uhr
Wo Apotheker und Kliniken noch Ethanol bekommen

Dutzende Menschen stehen in einer Schlange auf dem Gelände der Zuckerfabrik in Anklam (Landkreis Vorpommern-Greifswald).Sie stehen an diesem Mittwoch für Ethanol an, der in Zeiten der Corona-Krise nicht leicht zu bekommen ist. Einer von ihnen ist der Schweriner Apotheker Frank Dencker. Er hat nach eigenen Worten etwa 220 Kilometer zurückgelegt, um zur Zuckerfabrik nach Anklam zu fahren. «Ich hätte mir nie vorstellen können, dass ich im Internet nicht an die Stoffe herankomme», erzählt er. Vor einem halben Jahr herrschte laut Dencker absolute Ruhe, es seien alle Ausgangsstoffe da gewesen. In den vergangenen zwei Wochen sei die Wahrscheinlichkeit allerdings rapide gesunken, an Ethanol zu gelangen.

Bis Ende August dürfen Apotheken Desinfektionsmittel für Privatpersonen herstellen, für medizinische Einrichtungen bis Anfang September. Die entsprechende Allgemeinverfügung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA) habe die Situation ein Stück weit erleichtert. Nicht alle Arztpraxen hätten zuletzt mit Desinfektionsmittel beliefert werden können.

Der Andrang ist groß in Anklam. Rund 13.000 Liter Ethanol seien in etwa fünf Stunden verkauft worden, teilt die Zuckerfabrik mit. Sogar aus anderen Bundesländern reisten Apotheker an. «Das ist eine der wenigen Stellen, wo ich noch direkt Ethanol bekommen», berichtet Dencker. Bundesweit helfen auch Alkoholhersteller, um bei dem Ethanol-Engpass zu helfen.

Einen nicht ganz so weiten Weg hat der Apotheker Steve Raude aus Franzburg (Landkreis Vorpommern-Rügen). Der Bedarf ist aber auch bei ihm groß: «Ich kann derzeit nicht so viel holen, wie ich gerne hätte.» Noch gefragter als Desinfektionsmittel seien derzeit Schutzmasken bei den Kunden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa