Wirkort vieler Arzneistoffe |
Die selektive Blockade der einzelnen spannungsabhängigen Natriumkanäle – Präzisionsmedizin genannt – birgt offenbar ein großes therapeutisches Potenzial, das es zu nutzen gilt. Suzetrigin ist ein erster Schritt. Weitere Arzneistoffe sind in der klinischen Pipeline, zum Beispiel zur Behandlung von Epilepsie und Schmerz (Nav1.8-Blocker). Viele neue Moleküle, die mithilfe der Strukturkenntnis der Kanäle und der Kryo-Elektronenmikroskopie designt wurden, müssen »nur« noch optimiert werden.
Ulrike Holzgrabe studierte Chemie und Pharmazie in Marburg und Kiel und habilitierte sich in Pharmazeutischer Chemie in Kiel. Nach mehrjähriger Professorentätigkeit in Bonn ist sie seit April 1999 als Professor in Würzburg tätig, seit Mitte 2022 als Emerita. Professor Holzgrabe war von 2018 bis 2021 Vizepräsidentin der Universität Würzburg. In vielfältigen Positionen arbeitete sie am Deutschen und Europäischen Arzneibuch am BfArM und EDQM mit. Seit vielen Jahren forscht sie auf dem Gebiet der Antibiotika und der Analytik.