Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Präsidentin Overwiening

»Wir wollen beim Impfen helfen, wenn Ärzte an ihre Grenzen stoßen«

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will die Apotheken in die Coronavirus-Impfkampagne einbinden. Die ABDA hatte sich zu diesem Thema bislang zurückgehalten, hat nun aber auch erstmals kommuniziert, dass die Apotheken für diese Aufgabe bereitstünden. Im PZ-Interview erklärt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening, bei welchen Szenarien die Apotheken in die Impfkampagne einsteigen könnten.
Benjamin Rohrer
29.04.2021  18:00 Uhr
»Wir wollen beim Impfen helfen, wenn Ärzte an ihre Grenzen stoßen«

PZ: Frau Overwiening, bislang hat sich die ABDA beim Thema Coronavirus-Impfungen in Apotheken zurückgehalten. Waren die Äußerungen von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder der entscheidende Faktor jetzt an die Öffentlichkeit zu gehen?

Overwiening: Wir haben immer gesagt: Es macht keinen Sinn, eine akademische Diskussion aufzumachen, solange es Engpässe bei den Impfstoffen und nicht beim Impfpersonal gibt. Die Situation kann sich aber absehbar ändern. Das sieht natürlich auch die Politik. Deshalb gab es in den letzten Tagen Äußerungen verschiedener Politiker, dass auch in Apotheken geimpft werden soll. Dazu müssen wir uns doch verhalten.

PZ: Im Moment kommen Ärzte und Impfzentren ja noch einigermaßen klar mit dem Impftempo. Ganz im Gegenteil: Viele Impfzentren vergeben keine Termine, weil es an Impfstoffen fehlt. Wann wäre denn aus Ihrer Sicht ein richtiger Zeitpunkt erreicht, an dem die Apotheker in die Impfkampagne einsteigen könnten?

Overwiening: Da haben wir eine klare Position: Wir wollen dann einsteigen und helfen, wenn die Ärzte an Kapazitätsgrenzen stoßen und zusätzliche Impfstellen die Durchimpfung der Bevölkerung beschleunigen können.

»Das ist kein konfrontatives Angebot«

PZ: Die Ärzteschaft hat sich mehrfach kritisch geäußert zu impfenden Apothekern. Kernargument der Ärzte ist, dass das Fachwissen der Apotheker nicht ausreiche, um auf mögliche Notfallsituationen (z.B. Anaphylaxien) zu reagieren. Welche Argumente hält die ABDA dem entgegen?

Overwiening: In etlichen Ländern wie Großbritannien oder den USA wird auch in Apotheken massenhaft gegen Covid-19 geimpft. Bisher gab es da keine medizinischen Zwischenfälle.

PZ: Befürchten Sie denn, dass das Verhältnis zur Ärzteschaft leiden könnte, weil die ABDA jetzt ihre Impf-Bereitschaft erklärt hat?

Overwiening: Unser Angebot ist ausdrücklich nicht konfrontativ zu verstehen. Die Therapiehoheit des Arztes ist und bleibt unbestritten. Aber wir müssen doch als Gesellschaft alle gemeinsam dazu beitragen, schnell aus der Krise zu kommen. Und dabei ist das Erreichen einer Herdenimmunität durch Impfen nun einmal der entscheidende Faktor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa