Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker Helfen

»Wir unterstützen Menschen im Kampf gegen das Coronavirus«

Uganda, Sierra Leone, Tansania: In allen drei Ländern unterstützt Apotheker Helfen Projektpartner bei der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie. Im Fokus steht die Prävention durch Mund-Nase-Bedeckung und Hygienemaßnahmen.
Brigitte M. Gensthaler
02.06.2020  17:00 Uhr
»Wir unterstützen Menschen im Kampf gegen das Coronavirus«

Seit einigen Wochen unterstützt die Hilfsorganisation Apotheker Helfen in Kooperation mit der Emesco Development Foundation (EDF) und LandsAid im Kibaale Distrikt/Uganda die Menschen im Kampf gegen das Coronavirus. An vielen zentralen Orten wurden Handwaschstationen mit Wasser und Seife aufgestellt. EDF erstellte Hinweisplakate und produzierte etwa 720 Radiospots und Spezialsendungen, um die Bevölkerung vor Ort und im Lokalradio über Vorsichts- und Hygienemaßnahmen sowie regelmäßiges Händewaschen zu informieren. Außerdem klären Community Health Worker die Bevölkerung in den Dörfern auf, geben Ratschläge zur Prävention und treten den vielen Gerüchte zur Pandemie mit fundierten Fakten entgegen.

In einem weiteren Projekt förderte Apotheker Helfen die Herstellung von Gesichtsmasken, damit EDF Gesundheitsmitarbeiter im Distrikt mit Gesichtsmasken aus Baumwolle ausstatten kann. »Auch hier folgen wir unserem Prinzip: Lokal ist besser«, erklärt Geschäftsführer Dr. Andreas Wiegand. »Wir haben Lösungen gesucht, die sowohl dem Pflegepersonal als auch der Bevölkerung helfen.«

Im bäuerlich geprägten Kibaale-Distrikt gibt es in Karuguuza und vielen Dörfern kleine Nähbetriebe. Aber in der Krise hatten viele Näherinnen keine Arbeit mehr. Da kam der Auftrag von EDF zum Nähen von Mund-Nase-Masken gerade recht. Wiegand betont: »Die Frauen erhalten einen festen Lohn für ihre Arbeit und können so mit ihren Familien besser überleben Der Materialeinkauf über EDF und eine standardisierte Anleitung sorgen für vergleichbare Qualität der Produkte aus vielen kleinen Schneidereien.« Vor kurzem konnte EDF-Direktor Emely Kugonza das Pflegepersonal im Kibaale-Distrikt mit 5000 handgenähten Masken ausstatten.

Auch am Wasso-Hospital in Tansania geht es um Prävention. Um Patienten und das Personal besser vor dem SARS-Cov2-Virus zu schützen, finanzierte Apotheker Helfen den Kauf von OP-Masken und Schutzanzügen, Desinfektions- und Reinigungsmitteln und Händewaschzubehör. Ebenso wurde zusätzlicher Sauerstoff mit Zubehör zur Applikation für die Patientenversorgung beschafft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa