Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AV Westfalen-Lippe

»Wir müssen den Boden bereiten für den Tag nach der Wahl«

Das plötzliche Aus der Ampel ist als Thema omnipräsent, so auch bei der Mitgliederversammlung des Apothekerverbands Westfalen-Lippe (AVWL). Verbandschef Thomas Rochell appellierte an die Mitglieder, sich jetzt schon für die neue Legislatur zu positionieren. Den Nachfolgekandidaten müsse die Systemrelevanz der Apotheken vermittelt werden. 
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 11.11.2024  10:30 Uhr

Verhandlungslösung mit Krankenkassen zwiespältig

Rochell streifte auch die geplante und nun ausfallende Dynamisierung des fixen Honorars sowie die schrittweise Senkung des variablen Honoraranteils von drei auf zwei Prozent. Die Senkung der Marge hätte das Hochpreiser-Problem weiter verschärft, weil deren Finanzierung immer unwirtschaftlicher geworden wäre, so der AVWL-Chef.

Ob mit dem Streichen der Dynamisierung des Fixums, bei der Apotheken und Kassen ab 2027 regelmäßig über Anpassungen hätten verhandeln sollen, eine Chance oder ein Risiko wegfällt, mochte Rochell nicht bewerten. Zwar berge die Verhandlungslösung wegen des Machtgefälles zwischen Apotheken und Kassen ein gewisses Risiko, andererseits sei aber auch die Hoffnung berechtigt, darüber »dauerhaft etwas vom Kuchen abzubekommen«.

Diskussion um Verbindlichkeit von Apothekertags-Beschlüssen

In einem kurzen Rückblick auf den zurückliegenden Apothekertag (DAT) in München ging Rochell auf einen Ad-hoc-Antrag ein, der fordert, die Verbindlichkeit der DAT-Anträge zu erhalten. Diese soll laut einer Satzungsänderung aufgehoben werden, was in München zu Diskussionen und eben dem Ad-hoc-Antrag führte.

Rochell verteidigte die Änderung; mit dem Schritt werde die Hauptversammlung nicht geschwächt, sondern bleibe weiterhin ein Instrument der Einbindung in die politische Willensbildung. Eine Verbindlichkeit wie bisher sei hingegen praxisfern, weil politische Entwicklungen die Beschlüsse »quasi überrollen« könnten. Die neue Regelung verpflichte die ABDA, die Beschlüsse »sachgerecht zu berücksichtigen«.

Dagegen gab es in München viel Gegenwind. Zweifellos gebe es also noch viel Gesprächsbedarf, so Rochell. Er sei gespannt, wohin die Reise noch gehe. Dazu könnten womöglich auch ganz neue Strukturen für die Hauptversammlung gehören, so Rochell, ohne Details zu nennen.

Klaus Michels zum Ehrenvorsitzenden ernannt

Nach dem politischen Rück- und Ausblick standen Ehrungen auf der Tagesordnung. Zum Ehrenvorsitzenden wurde Rochells Amtsvorgänger, der ehemalige AVWL-Vorsitzende Klaus Michels, ernannt. Rochell überreichte Michels, der dem Verband von 2007 bis 2021 vorstand, für dessen langjähriges und prägendes Engagement die höchste Auszeichnung des AVWL, die  Rudolph-Brandes-Medaille. Zu den »Meilensteinen« in Michels’ Laufbahn habe der Bau der neuen PTA-Schule in Mecklenbeck gehört, die erst vor Kurzem in Betrieb genommen wurde.

Für sein fast 40-jähriges Engagement im AVWL wurde Friedrich Prinz geehrt, der gemeinsam mit seiner Frau Monika die Kunibertus-Apotheke in Hünsborn/Wenden gründete und über Jahrzehnte leitete. Inzwischen ist das Ehepaar Prinz im Ruhestand, die Apotheke geschlossen – aber: »Apotheker bleibt man eben für immer«, wie Rochell sagte. Prinz versprach, dem Verband auch weiterhin treu zu bleiben.

Als »unseren ethischen Kompass« bezeichnete Rochell die Tecklenburger Apothekerin Elke Balkau, die dem AVWL-Vorstand von 1999 bis 2023 angehörte. Für ihr Engagement überreichte Rochell ihr den  AVWL-Silberteller. »Du hast nie vergessen, was in unserem Beruf wirklich zählt.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa