Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mortalität

Wieso sterben mehr Männer als Frauen an Covid-19?

Die Zahlen sind mittlerweile eindeutig: Männer sterben häufiger an Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Aber warum? Wissenschaftler gehen verschiedenen Vermutungen nach.
AutorKontaktdpa
Datum 23.06.2020  10:00 Uhr

Männer haben bei der Coronavirus-Erkrankung eine schlechtere Prognose als Frauen. Sie erkranken oft schwerer an Covid-19 und sterben häufiger. Was anfangs ein Phänomen aus China mit seiner hohen Zahl rauchender Männer zu sein schien, bestätigt sich nun weltweit.

Daten der Forschungsinitiative Global Health 50/50 aus mehr als 20 Ländern zeigen, dass Frauen sich zwar ähnlich häufig infizieren wie Männer. Bei den Sterberaten liegt die Verteilung jedoch etwa bei einem Drittel zu zwei Dritteln. «Wir sehen das auch hier in Deutschland. Wir haben sehr viele männliche Patienten», sagt Professor Dr. Clemens Wendtner, Chefarzt der Klinik für Infektiologie an der München Klinik Schwabing, der im Februar die allerersten Corona-Patienten in Deutschland behandelt hatte. Und auch Privatdozent Dr. Christoph Spinner vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) sagt: «Es sind definitiv mehr Männer betroffen.»

Nach dem Situationsbericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom 21. Juni starben quer durch alle Altersgruppen bis hin zu den 70- bis 79-Jährigen jeweils mindestens doppelt so viele Männer wie Frauen. Erst danach gleicht sich das Verhältnis zunächst an und kehrt sich ab der Altersgruppe der 90- bis 99-Jährigen um, möglicherweise aber deshalb, weil es mehr hochbetagte Frauen als Männer gibt. Zu den Gründen heißt es beim RKI nur, es geben viele offene Fragen. Es werde noch dauern, bis eine belastbare Bewertung möglich sei.

Eine Vermutung: Der oft ungesündere Lebensstil von Männern. Gerade Männer der älteren Generation, in der weniger auf Ernährung und Lebensweise geachtet wurde, könnten mehr an Vorerkrankungen leiden. Denkbar sei auch, dass Männer einfach später zum Arzt gehen und deshalb Krankheiten länger verschleppen.

Männer exprimieren mehr ACE2-Rezeptoren

Vor allem im Gespräch ist aber der sogenannte ACE2-Rezeptor, über den das SARS-CoV-2-Virus in die Lunge eindringen kann. Er kommt einer Studie zufolge bei Männern in höherer Konzentration vor. Ein Team des University Medical Center Groningen hatte den Zusammenhang zwischen ACE2 und chronischer Herzinsuffizienz untersucht und dabei den Geschlechtsunterschied festgestellt. Der Grund für die höhere Konzentration von ACE2 bei Männern sei nicht bekannt, schreiben die Forscher im «European Heart Journal». Das Enzym, das in Lunge, Niere, Blutgefäßen, Herz und Magen-Darm-Trakt vorkommt, gilt als Eintrittspforte für Coronaviren - bei einfachen Erkältungen wie auch bei den durch Coronaviren ausgelösten Krankheiten Covid-19, SARS und MERS.

Auch bei MERS seien Männer stärker betroffen gewesen, sagt Professor Dr. Bernhard Zwißler, Direktor der Klinik für Anästhesiologie am LMU Klinikum. Es werde gerade untersucht, ob die Gabe von ACE-Hemmern als Blutdrucksenker dazu führe, dass Zellen vermehrt den ACE2-Rezeptor bilden und dadurch anfälliger sind für eine Infektion. Denkbar sei das durchaus. Bislang spricht die Datenlage aber eher dagegen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind ohnehin ein Risikofaktor für Covid-19 – und Männer sind davon stärker betroffen als Frauen. «Global gesehen ist es so, dass Männer häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen sterben. Aber ob das der Schlüssel ist, wissen wir nicht», erläutert Spinner. Auch er sieht in der unterschiedlichen Regulation des ACE2-Rezeptors eine mögliche Erklärung, mahnt aber gleichfalls bei Interpretationen der bisherigen Erkenntnisse zu Vorsicht.

Schützende Hormone und stärkeres Immunsystem

Manche Experten sehen als Faktoren für die unterschiedlichen Verläufe auch das weibliche Hormon Estrogen mit seinem schützenden Wirkmechanismus oder das stärkere Immunsystem von Frauen – ohne dass es hier eindeutige Belege gibt. Dass das Immunsystem von Frauen auf Virus-Infektionen grundsätzlich schneller und stärker reagiert als das von Männern, zeigt sich laut Virologen auch bei anderen Virus-Erkrankungen, etwa bei der Grippe, bei SARS und bei MERS. Oder bei einfachen Erkältungen – Witzeleien über den «Männer-Schnupfen» scheinen einen wahren Kern zu enthalten.

Dafür erleiden Frauen häufiger Autoimmunerkrankungen, bei denen das Immunsystem überschießt und eigene Zellen angreift – eine mögliche Komplikation auch bei Covid-19. Unzählige Studien laufen derzeit weltweit zu Covid-19, auch zu den geschlechtsspezifischen Unterschieden. Die Mediziner hoffen, dass auch die Klärung dieser Frage neue Wege zur Behandlung eröffnet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa