Pharmazeutische Zeitung online
Hormonsystem

Wie wirken endokrine Disruptoren?

Zahlreiche natürliche und synthetische Stoffe greifen in das Hormonsystem von Mensch und Tier ein. Dies kann erwünscht oder unerwünscht sein. Was sind endokrine Disruptoren und was ist über ihre Schadeffekte bekannt?
Eva Gottfried
09.10.2022  08:00 Uhr

Phthalate und allergische Reaktionen

Phthalate werden industriell als sogenannte Weichmacher in Kunststoffen und Verpackungsmaterial sowie in Kosmetika eingesetzt (Tabelle 3). Insbesondere die Phthalatester DEHP, BBP, DBP und DiNP gelten als persistierende und akkumulierende Chemikalien (2).

Aus Tierstudien ist bekannt, dass Phthalate in die Entwicklung und Reifung der Oozyten eingreifen und so die Fertilität beeinflussen können (14). Bei männlichen Tieren können sie die Testosteronsynthese stören und zu Testosteronmangel führen (3). Dabei sind mehrere Angriffspunkte beschrieben, von Bindung an Estrogen- und Androgenrezeptoren, Reduktion der Expression von Mineralocorticoidrezeptoren (Aldosteron-Rezeptoren) und PPAR-β-Induktion bis hin zur epigenetischen Regulation der Genexpression im Hoden (2, 3).

Doch nicht nur das Sexualhormonsystem scheint betroffen zu sein. So wurde auch gezeigt, dass Phthalate als Adjuvanzien wirken und in Gegenwart eines Allergens Atemwegs- und Entzündungsreaktionen fördern können (19).

Neben diesen Untersuchungen im Tier deuten auch epidemiologische Studien zur Wirkung im Menschen auf einen Zusammenhang von Phthalat-Exposition und allergischen Erkrankungen von Atemwegen, Auge und Haut hin (20).

Disruptoren in Backpapier und Sonnenschutzfiltern

Tributylzinnhydrid (TBT) ist eine metallorganische Verbindung des Zinns, die unter anderem zur Beschichtung von Textilien, Backblechen und Backpapier sowie für PVC-Bodenbeläge genutzt wird. Die Substanz führte in Tierstudien zu Fehlbildungen und induzierte im Froschmodell Fettleibigkeit, indem sie die Umwandlung von Hoden- in Fettzellen förderte, was die männliche Fertilität negativ beeinflusste (10).

Auch Benzophenone und 4-Methylbenzylidencamphor (4-MBC) als UV-Filter in Sonnenschutzpräparaten, das Antioxidans Butylhydroxytoluol (BHT) in Kosmetika und als Lebensmittelzusatzstoff (E321) oder Trioctyltrimellitat (TOTM), ein Phthalat-Ersatzstoff in Kunststoffteilen medizinischer Geräte, zeigen endokrine Wirkungen. Deshalb sind einige der Substanzen, zum Beispiel 4-MBC, in der EU für bestimmte Verwendungen nicht mehr zugelassen, andere stehen unter Beobachtung (1, 3).

Daneben sind mehr als zweihundert früher industriell genutzte Substanzen wie polychlorierte Dioxine und Furane sowie polychlorierte Biphenyle (PCB) seit mehr als zwei Jahrzehnten verboten. Rückstände lassen sich jedoch immer noch nachweisen. Sie haben sich insbesondere in Boden und Gewässersedimenten angereichert und gelangen über die Nahrungskette in den Körper. Die früher in der Produktion von Kunststoffen und Lacken eingesetzten Substanzen wurden ursprünglich wegen ihrer humantoxischen Wirkung verboten. Ebenso wurde das Insektizid DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan) wegen des Verdachts auf Kanzerogenität verboten. Inzwischen wurde aber gezeigt, dass viele dieser Substanzen darüber hinaus als endokrine Disruptoren wirken (2, 21).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa