Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hormonsystem

Wie wirken endokrine Disruptoren?

Zahlreiche natürliche und synthetische Stoffe greifen in das Hormonsystem von Mensch und Tier ein. Dies kann erwünscht oder unerwünscht sein. Was sind endokrine Disruptoren und was ist über ihre Schadeffekte bekannt?
AutorKontaktEva Gottfried
Datum 09.10.2022  08:00 Uhr

Endokrin aktive Substanzen haben viele Namen: Umwelthormone, Phytohormone, Phytoestrogene, hormonaktive Stoffe und andere. Allen gemeinsam ist, dass sie hormonelle Vorgänge im menschlichen Körper beeinflussen und stören können. Je nach Einfluss unterscheidet die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) endokrin aktive Substanzen (EAS), welche die normale Hormonaktivität modulieren, und endokrine Disruptoren (ED), die negative Effekte auf menschliche und tierische Organismen zeigen (1).

Nach ihrem Vorkommen lassen sich die Substanzen einteilen in natürliche Hormone wie 17β-Estradiol (E2), natürliche chemisch definierte Substanzen wie Genistein, synthetisch hergestellte Arzneistoffe unter anderem zur Empfängnisverhütung oder antihormonellen Tumortherapie, und Nebenprodukte der chemischen und landwirtschaftlichen Produktion von Kunststoffen bis Pestiziden (Tabelle 1) (2, 3).

Substanzgruppe Substanzen (Beispiele) Vorkommen (Beispiele)
natürliche Hormone 17β-Estradiol (E2) im Abwasser
natürliche Substanzen wie Phytoestrogene und Toxine Genistein, Coumestrol

Zearalenon
Phytoestrogene

Mykotoxine
synthetisch hergestellte Arzneistoffe 17α-Ethinylestradiol (EE2) Kontrazeption
synthetisch hergestellte Arzneistoffe Tamoxifen Antiestrogen in der Krebstherapie
anthropogene Chemikalien und Nebenprodukte Parabene (4-Hydroxybenzoesäure) Konservierungsstoffe in Kosmetika
anthropogene Chemikalien und Nebenprodukte Pestizide (chlorierte Verbindungen) und Herbizide Pflanzenschutzmittel
anthropogene Chemikalien und Nebenprodukte Bisphenole Kunststoffproduktion, Lebensmittelverpackungen
anthropogene Chemikalien und Nebenprodukte Polychlorierte Biphenyle (PCB) industrielle Chemikalien
anthropogene Chemikalien und Nebenprodukte Nonylphenol aus nicht-ionischen Tensiden Waschmittel
Tabelle 1: Natürliche und anthropogene endokrin aktive Substanzen nach Vorkommen (2, 3)

Dabei ist zu unterscheiden zwischen erwünschten und unerwünschten hormonellen Effekten. Bekannte Beispiele für Substanzen mit erwünschten Effekten im weiblichen Organismus sind Estrogenrezeptor-Agonisten wie 17α-Ethinylestradiol (EE2) zur hormonellen Kontrazeption sowie Antagonisten wie Tamoxifen oder Fulvestrant für die Antiestrogen-Therapie bei Mammakarzinom-Patientinnen. Unerwünscht, weil schädigend, sind zum Beispiel die Auswirkungen von Bisphenolen in Kunststoffen oder von Rückständen der früher häufig eingesetzten polychlorierten Biphenyle (PCB).

Zell- und gewebespezifisch wirkende Agonisten und Antagonisten werden auch als Selektive Estrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERM) bezeichnet. Ihre Wirkung hängt von der Expression der angesprochenen Rezeptoren in einzelnen Zielgeweben sowie der Konzentration des endogen vorhandenen Estrogens ab. Zu ihnen zählen unter anderem Clomifen als Antiestrogen und Ovulationsauslöser bei Kinderwunsch, Raloxifen und Bazedoxifen zur Therapie der postmenopausalen Osteoporose sowie Tamoxifen und Toremifen zur Brustkrebstherapie bei Estrogenrezeptor-positivem Mammakarzinom (4).

Auch Phytohormone zählen zu den endokrin aktiven Substanzen, die therapeutisch eingesetzt werden. Ihnen werden schon länger gesundheitsfördernde Effekte zugeschrieben, sei es bei Wechseljahresbeschwerden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit, metabolischem Syndrom oder Typ-2-Diabetes (5). Zu diesen phytogenen Sekundärmetaboliten gehören unter anderem Isoflavon- und Stilben-Derivate, Lignane, Coumestan-Derivate, Triterpenglykoside und pflanzliches Progesteron (Gestagen).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa