Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Supplemente

Wie viel Vitamin B12 für wen?

Brauche ich das, und wenn ja, wie viel? Mit dieser Frage zu Vitamin B12 wenden sich Apothekenkunden und Patienten häufig auch an ihre Apotheke. Die Antwort lautet wie so häufig: Es kommt darauf an.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 30.09.2025  18:00 Uhr

Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist die Versorgung mit Vitamin B12 in der Allgemeinbevölkerung gut oder wird sogar weit überschritten. Es gibt aber – neben Veganern und Vegetariern – verschiedene Risikogruppen für eine Unterversorgung. Dazu gehören ältere Menschen und Patienten mit Magen- oder Darmerkrankungen, zum Beispiel mit atrophischer Gastritis, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Auch bei Patienten, bei denen der Magen ganz oder teilweise entfernt wurde, besteht ein hohes Risiko für einen B12-Mangel, da für die Resorption des aus der Nahrung extrahierten Vitamins Intrinsic Factor notwendig ist, der im Magen produziert wird.

Zu den Arzneistoffen, die einen Vitamin-B12-Mangel begünstigen können, gehört das Biguanid Metformin und langfristig angewendete Protonenpumpenhemmer (PPI) wie Pantoprazol. Biguanide hemmen die Calcium-abhängige Resorption des Cobalamins im terminalen Ileum über den spezifischen Cubilin-Rezeptor, indem sie das dafür erforderliche Calcium binden. PPI erhöhen im Magen den für die Freisetzung des Protein-gebundenen Cobalamins erforderlichen niedrigen pH-Wert. Außerdem kann ein häufiger und/oder hoher Alkoholkonsum die B12-Versorgung beeinträchtigen, weil er Entzündungsreaktionen in der Magenschleimhaut hervorrufen kann.

Wasserlöslich, aber speicherbar

Doch was ist eigentlich Vitamin B12? Es handelt sich um eine Gruppe wasserlöslicher Vitamine. Sie bestehen aus einem Corrin-Ringsystem mit Cobalt als zentralem Ion. Je nach Substituenten unterscheidet man unter anderem Hydroxycobalamin, was die natürliche Speicherform im Organismus darstellt, und Cyanocobalamin, ein synthetisches Cobalamin, das im Körper in die biologisch aktive Form umgewandelt wird.

Gute Lieferanten von Vitamin B12 sind Leber und Muskelfleisch, Fisch sowie Eier und Milchprodukte. Spuren finden sich außerdem in vergorenen pflanzlichen Lebensmitteln wie Sauerkraut sowie in Meeresalgen, zum Beispiel Nori. Manchen Lebensmitteln wird Vitamin B12 zusetzt. Dies kann beispielsweise bei manchen Frühstücksflocken, Erfrischungsgetränken oder Pflanzendrinks der Fall sein.

Wichtig: Obwohl es sich um ein wasserlösliches Vitamin handelt, kann der Körper es speichern. Hauptspeicherorgan ist die Leber, es findet sich aber auch in Muskelgewebe. Bei unzureichender Zufuhr – etwa bei Umstellung auf eine vegane Ernährung – entwickelt sich ein Mangel daher schleichend. Eine negative Vitamin-B12-Bilanz lässt sich durch Bestimmung des Holotranscobalaminwerts feststellen.

Vitamin B12 wird für zahlreiche Prozesse benötigt: unter anderem für die Zellteilung, die Blutbildung und die Nervenfunktionen. Müdigkeit und Blässe als Zeichen einer Anämie, aber auch Missempfindungen wie Kribbeln in Händen und Füßen, Muskelschwäche oder der Verlust von Reflexen gehören zu den möglichen Anzeichen eines Vitamin-B12-Mangels. Betroffene mit entsprechenden Beschwerden fragen häufig in ihrer Apotheke um Rat. Da es für die Symptome jedoch zahlreiche weitere mögliche Ursachen gibt, empfiehlt sich eine ärztliche Abklärung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa