Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Supplemente

Wie viel Vitamin B12 für wen?

Brauche ich das, und wenn ja, wie viel? Mit dieser Frage zu Vitamin B12 wenden sich Apothekenkunden und Patienten häufig auch an ihre Apotheke. Die Antwort lautet wie so häufig: Es kommt darauf an.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 30.09.2025  18:00 Uhr
Erhöhter Bedarf in Schwangerschaft und Stillzeit

Erhöhter Bedarf in Schwangerschaft und Stillzeit

10 µg oder 1000 µg? Peroral oder parenteral? Auch diese Fragen lassen sich dann beantworten. Wer sich vegan oder vegetarisch ernährt, sollte auf seine Vitamin-B12-Versorgung achten und den Spiegel regelmäßig ärztlich überprüfen lassen. Das raten unter anderem das BfR und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Nahrungsergänzungsmittel für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene sollten laut BfR maximal 25 µg pro Tagesdosis enthalten. Diese Dosis gilt auch als sicher, wenn das Vitamin zusätzlich aus anderen Quellen aufgenommen wird. Daher eignet sie sich auch für Personen, die sich weitgehend ausgewogen ernähren, Vitamin B12 aber trotzdem ergänzen möchten. Der tägliche Bedarf liegt laut DGE für Kinder ab 13 Jahren, Jugendliche und Erwachsene bei 4 µg, für Schwangere bei 4,5 µg und für Stillende bei 5,5 µg.

Bei Störungen der Resorption sind höhere Dosierungen oder eine parenterale Gabe erforderlich. Lange Zeit ging man davon aus, dass bei verminderter Magensäure beziehungsweise fehlendem Intrinsic Factor ausschließlich eine parenterale Gabe infrage kommt. Heute weiß man, dass auch bei der oralen Gabe hoher Dosen eine dosisabhängige passive Diffusion des Vitamins stattfindet, die für eine Sicherstellung der Versorgung häufig ausreicht.

Ein Zuviel kann bei manchen Personengruppen möglicherweise schaden: So weist der Krebsinformationsdienst unter anderem auf die Kohortenstudie VITAL (VITamins And Lifestyle) hin. Danach zeigte sich ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs vor allem bei Männern, die rauchten oder geraucht haben und langfristig Vitamin-B-Präparate einnahmen. Der Krebsinformationsdienst rät dieser Personengruppe, sich an den Referenzwerten der DGE zu orientieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa