Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ernährung

Wie sinnvoll ist Low Carb bei Diabetes?

Eine kohlenhydratreduzierte Ernährungsweise kann bei Diabetes eine sinnvolle Option sein. Sie birgt aber auch Risiken und ist nicht alternativlos. Patienten sollten daher individuell beraten werden, fordern Experten.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 14.11.2019  17:32 Uhr

Eine Ernährung mit möglichst geringem Kohlenhydratanteil, auch Low Carb genannt, ist zunehmend beliebt bei Abnehmwilligen, auch bei Diabetikern. Diese Ernährungsform ist grundsätzlich auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes oder Prädiabetes zur Gewichtsabnahme geeignet. Darauf weist die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hin. Eine Konsensus-Erklärung der US-amerikanischen Diabetes Gesellschaft ADA betone jedoch, dass auch andere Ernährungsweisen dafür infrage kommen können. Betroffene sollten daher immer eine individuelle Ernährungsberatung erhalten, konstatiert der Ausschuss Ernährung der DDG.

Als »Low-CarbV-Ernährung« gilt laut der ADA-Definition eine Ernährung mit einem Kohlenhydratanteil von weniger als 45 Prozent der Gesamtenergiezufuhr, bei »Very Low Carb« stammen sogar weniger als 26 Prozent der aufgenommenen Energie aus Kohlenhydraten. Für die Reduktion der Kohlenhydrate liegt bislang die größte Evidenz für eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel vor: »In kurzfristigen Studien bis zu sechs Monaten Dauer kann eine kohlenhydratarme Ernährung den HbA1c-Wert der Probanden ebenso senken wie den Blutdruck, die Triglyceride und die Menge der Diabetesmedikation«, sagt Professor Dr. Diana Rubin, Chefärztin und Leiterin des Zentrums für Ernährungsmedizin am Vivantes Klinikum Spandau und Humboldt-Klinikum Berlin. Diese positiven Effekte ließen sich in längerfristigen Studien jedoch nicht aufrechterhalten – vermutlich, weil es den Probanden zu schwer fällt, die strengen Diätvorgaben auf Dauer einzuhalten.

Eine strenge Low-Carb-Diät ist aber nicht nur aus Compliance-Gründen, sondern auch aus anderen Gründen problematisch: Zum einen kann es unter Diabetesmedikation rasch zu einer Hypoglykämie kommen, weshalb die Ernährungsumstellung immer ärztlich begleitet werden sollte. Zum anderen besteht laut einer Mitteilung der DDG die Gefahr, dass die Patienten durch die einseitig restriktive Diät zu viel Fett aufnehmen. Für schwangere Diabetikerinnen mit Essstörungen und Patienten mit Niereninsuffizienz gebe es keine ausreichende Datenlage zum Nutzen dieser Ernährungsform.

»Ernährungsempfehlungen sollten auch eine qualitative Bewertung der Makronährstoffe beinhalten«, sagt Rubin, die den Vorsitz des Ausschusses Ernährung der DDG innehat. So könne eine moderate Low-Carb-Ernährung durchaus empfehlenswert sein, wenn sie – wie bei mediterranen Ernährungsmustern – einen hohen Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren enthalte. Eine High-Carb-Ernährung könne bei einem hohen Ballaststoffanteil und niedriger glykämischer Last aber ebenso geeignet sein. »Aus unserer Sicht ergibt es daher keinen Sinn, lediglich einen Makronährstoff in der Nahrung zu begrenzen«, so Rubin. Allgemeingültige Idealwerte für die Fett-, Eiweiß- und Kohlenhydrataufnahme gebe es nicht.

Umso größer ist die Bedeutung einer individuellen und qualifizierten Ernährungsberatung. Empfehlungen sollten, wenn sie umgesetzt werden sollen, neben dem Diabetes-Typ auch die Behandlungsform, soziale Aspekte und individuelle Vorlieben berücksichtigen. Eine Ernährungsberatung sei aber mehr als eine Information, so Rubin. Sie sollte von Ernährungsfachkräften vermittelt und adäquat honoriert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa