Pharmazeutische Zeitung online
Expertenstreit

Wie sinnvoll ist das Tragen einer Maske im Freien?

Es ist eine Begleiterscheinung der zunehmenden Unzufriedenheit mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, dass vermehrt das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in Frage gestellt wird. Diese Frage wird nicht nur unter von genervten Bürgern diskutiert. Auch unter Experten herrscht keineswegs eine einheitliche Meinung.
Theo Dingermann
29.04.2021  13:00 Uhr

Im Freien verhindern diese Maßnahmen so gut wie keine Infektionen

Da Aerosolpartikel im Freien kaum Infektionen verursachen, kann man hier über das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes diskutieren. Dies ist aber situationsabhängig, so die deutschen Aerosolforscher. Denn auch im Freien kann es zu Tröpfcheninfektionen kommen, insbesondere in Menschenansammlungen, wenn Mindestabstände nicht eingehalten werden können.

Somit kann auf einen Mund-Nasen-Schutz im Freien verzichtet werden, wenn die geltenden Hygienemaßnahmen eingehalten werden, so die Wissenschaftler, 

Macht das Impfen die Masken überflüssig?

Gegen das Tragen von Masken im Freien häufen sich die Argumente auch deshalb, da zumindest in einigen Ländern sehr effizient geimpft wird. So ist es wenig überraschend, dass selbst die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in den USA, die sicherlich nicht unter Verdacht steht, verantwortungslos mit Schutzregelungen umzugehen, die Richtlinien für Gesichtsmasken für vollständig geimpfte Personen im Freien lockert.

»Geimpfte Menschen brauchen keine Gesichtsmasken, um sich vor Covid-19 zu schützen, wenn sie draußen spazieren gehen, trainieren, essen oder an kleinen Versammlungen teilnehmen«, so das CDC. Gleichzeitig mahnen die Experten des CDC zur zeitnahen vollständigen Grundimmunisierung.

Diese Ankündigung ist allerdings nicht als Aufkündigung der Maskenpflicht zu verstehen. Denn auch geimpfte Menschen sollten immer noch Masken in öffentlichen Einrichtungen drinnen und draußen tragen, wo ein erhebliches Risiko einer SARS-CoV-2-Übertragung besteht, wie dies zum Beispiel bei Konzerten, Sportveranstaltungen und anderen stark frequentierten Events der Fall ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa