Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sputnik V

Wie sicher ist der russische Covid-19-Impfstoff?

Sputnik V war der erste Corona-Impfstoff, dem eine Marktzulassung erteilt wurde. Dem Vernehmen nach ordnete der russische Präsident Putin selbst den Einsatz des Impfstoffs in Russland an. Klar ist dies allerdings nicht, genauso wenig wie viele andere Details zu diesem Impfstoff, der auf Basis eines cleveren Konzeptes entwickelt wurde. Was wissen wir über Sputnik V? PZ-Senior-Editor Professor Dr. Theo Dingermann fasst zusammen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 12.04.2021  11:10 Uhr

Der Name »Sputnik V« wurde nicht zufällig gewählt. Das Ergebnis dieses russischen Prestige-Projekts erinnert bewusst an den Wettlauf der Russen mit den Amerikanern in der Weltraumtechnologie in den 1950er-Jahren. Damals wie heute war man in Russland schneller als die amerikanische Konkurrenz. Allerdings spielte man dieses Mal nicht ganz fair. Denn als Russland bereits Mitte August 2020 den Sputnik-V-Impfstoff als weltweit ersten Corona-Impfstoff für eine breite Anwendung in der Bevölkerung freigab, hatte man mit der so wichtigen Phase-III-Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit und Verträglichkeit nicht einmal begonnen.

Ob das ein kluger Schachzug war, bleibt abzuwarten. Zumindest für den Moment überwiegt die wissenschaftliche Kritik an diesem Impfstoff. Nur zögerlich versucht der Hersteller, diese Kritik zu entkräften. Aber nach wie vor fehlen etliche schlüssige Daten, sodass eine Bewertung nach wissenschaftlichen Kriterien kaum möglich ist. Unabhängig davon stellt sich die Frage, ob sich Impfstoffe im Kampf gegen die Pandemie tatsächlich für einen Wettlauf der Systeme eignen. Und ob der vermeintliche Sieger dieses Wettlaufs auch der tatsächliche Gewinner ist, muss sich erst noch zeigen.

Covid-19-Impfstoffe nutzen verschiedenen Vektorviren

Man hatte in Russland nicht darauf gewartet, dass die Weltgesundheitsorganisation Anfang März 2020 das durch SARS-CoV-2 verursachte Infektionsgeschehen zur Pandemie erklärte. Stattdessen arbeitete man im Nationalen Zentrum für Epidemiologie und Mikrobiologie Gamaleya in Moskau bereits kurz nach Entdeckung des neuen Coronavirus’ an einem Prototyp des Impfstoffs. Finanziert wurde das Projekt durch den »Russian Direct Investment Fund (RDIF)«, den russischen Staatsfonds.

Von Beginn an habe man auf eine zweistufige Impfung mit zwei unterschiedlichen viralen Vektoren gesetzt, berichtete der stellvertretende Direktor des Zentrums für wissenschaftliche Arbeit des Gamaleya-Zentrums, Denis Logunov, bereits Ende Juli in einem Interview gegenüber dem Internetportal »Meduza«, worüber auch die PZ berichtete. Der Grund hierfür seien Erfahrungen mit Vektorimpfstoffen gegen das MERS-Coronavirus und das Ebolavirus, die gezeigt hätten, dass eine einmalige Impfung in manchen Bevölkerungsgruppen für einen Immunschutz nicht ausreiche.

Der Impfstoff basiert auf der Vektortechnologie, ähnlich wie die Impfstoffe von Astra-Zeneca und Johnson & Johnson (Janssen). Und dennoch gibt es zu den beiden in Großbritannien und USA entwickelten Impfstoffen signifikante Unterschiede: Als Vektoren, die nur die Aufgabe haben, die Information für das als Antigen genutzte Spike-Protein in Körperzellen einzuschleusen, verwendeten die Universität Oxford und Astra-Zeneca für ihren Impfstoff Vaxzevria® ein Schimpansen-Adenovirus (ChAdOx1). Sowohl Janssen mit seiner Vakzine Ad26.COV.S als auch die Gamaleya-Forscher benutzten dagegen humanspezifische, inaktivierte Adenoviren, harmlose Erkältungsviren, für die ein breiter Erfahrungsschatz vorliegt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa