Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Isolationsverpflichtung

Wie lange ist Covid-19 ansteckend?

Für infizierte Personen gilt derzeit, sich fünf Tage lang zu isolieren. Wer dann symptomfrei ist, kann die Isolation verlassen, ohne sich freigetestet zu haben. Dies kann riskant sein, da manche Menschen auch nach diesen fünf Tagen noch infektiös zu sein scheinen, wie aktuelle Studien nahelegen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 28.07.2022  13:00 Uhr

Nach Informationen des Robert-Koch-Instituts (RKI) zur Isolierung und Quarantäne bei SARS-CoV-2-Infektion und -Exposition gilt für die Allgemeinbevölkerung, dass für nachweislich positiv getestete Personen eine Isolation für fünf Tagen angeordnet ist. Zudem wird dringend empfohlen, dass beginnend nach Tag fünf wiederholt mithilfe eines Antigen-Schnelltest getestet wird und dass die Selbstisolation auch über die fünf Tage hinaus fortgesetzt wird, bis der Test negativ ist.

Wissenschaftlich sind diese Anordnung/Empfehlung umstritten, wie in einem Beitrag im Fachjournal »Nature« aktuell diskutiert wird. Denn es gibt eine Reihe von Studien, in denen gezeigt wird, dass viele Menschen, die an Covid-19 erkrankt sind, bis weit in die zweite Krankheitswoche hinein ansteckend bleiben.

»Die Fakten dazu, wie lange Menschen ansteckend sind, haben sich nicht wirklich geändert«, sagt Professorin Dr. Amy Barczak, Infektiologin am Massachusetts General Hospital in Boston, gegenüber »Nature«. Ihrer Meinung nach gibt es keine Daten, die eine zeitliche Beschränkung der Isolation auf fünf Tagen stützen. Sie selbst habe Daten publiziert, die nahelegen, dass ein Viertel der Menschen, die sich mit der Omikron-Variante infiziert haben, auch noch acht Tage nach Auftreten der Symptome noch infektiös sind, so Barczak.

Praktische Handhabung der Selbstisolation

Gibt es eine sicherere Empfehlung als die mittlerweile weithin praktizierte »Fünf-Tage-Regelung«? Hier schlägt Professorin Dr. Emily Bruce, Mikrobiologin und Molekulargenetikerin an der University von Vermont in Burlington, vor, sich auf einen gut validierten Antigen-Schnelltest zu verlassen. Diese Tests seien so »insensitiv«, dass Menschen, bei denen ein solcher Test negativ ausfällt, realistischerweise auch nicht mehr als infektiös gelten sollten.

Die Frage, wie sich Patienten verhalten sollten, die bei einem negativen Test immer noch husten oder Fieber haben, beantwortet Bruce damit, dass anhaltende Symptome nicht auf eine anhaltende Infektiosität hindeuteten und daher in diesem Kontext nicht relevant seien. »Viele Symptome werden nach einer gewissen Krankheitsdauer nicht mehr von den Viren selbst, sondern vom Immunsystem verursacht«, ergänzt sie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa