Pharmazeutische Zeitung online
Zukunft der Offizin

Wie können Apotheken von Big Data-Analysen profitieren?

Der Mikrokosmos um eine Vor-Ort-Apotheke herum ist in einer vernetzten On- und Offline-Welt Geschichte. Die Dimensionen sind größer geworden und Big Data-Analysen spielen eine immer entscheidendere Rolle. Wenn ein Apothekenbetrieb einige seiner Daten freigibt, kann er wirtschaftlich profitieren.
Jennifer Evans
27.09.2021  18:00 Uhr

Dauerhafte Wettbewerbsverzerrung

Roos weist gegenüber der PZ deutlich darauf hin, dass alle großen Handelsplattformen oder E-Commerce-Anbieter auf solche Big Data-Analysen setzen und dem Apothekenmarkt derzeit einen Schritt voraus sind. Das führt nach Auffassung von Insight Health dauerhaft zu einer Wettbewerbsverzerrung. Der Informationsdienstleister will diese Schieflage beheben und hat dazu ein entsprechendes Produkt entwickelt – zunächst für das OTC- und Freiwahl-Sortiment.

Dabei handelt es sich um eine Software-Lösung unter Zuhilfenahme von Algorithmen, die Vor-Ort-Apotheken über ein Abonnement beziehen können. Geben sie digital unter anderem ihre Bestandspreise frei, ermittelt das System anhand der bei Insight Health verfügbaren Datenbestände und zentraler Parameter, wie etwa Umfeldpreise, Preiselastizität, Saisonalität  sowie Online-Preise, Preisvorschläge für verschiedene Präparate. In diese grobe Justierung fließt ein individuelles Feintuning ein. Das bedeutet, die jeweilige Apotheke vor Ort kann selbst Schwerpunkte setzen, die sie für ihre Region oder Kundschaft für relevant hält. »Die Feinarbeit findet dann natürlich in einem persönlichen Gespräch statt – allerdings verkürzt auf das Wesentliche«, so der Dienstleister. 

Große Zugewinne möglich

Nach den bisherigen Erfahrungen von Insight Health passt die Software rund 70 bis 80 Prozent der Preise in einer Offizin an. Und je nachdem, wie viele der Vorschläge davon ein Inhaber am Ende tatsächlich umsetze, sei ein erheblicher jährlicher Zugewinn möglich, heißt es. Ein weiteres Plus mithilfe von Big Data kann eine Apotheke auch bei der Optimierung ihrer Freiwahl-Preise erreichen. Das Ziel von Insight Health ist es, die Software so weiterzuentwickeln, dass in Zukunft anhand von großen anonymen Datenmengen Realtime-Preise abbildbar sind.

Grundsätzlich warnt Roos aber jeden Betrieb davor, sich bei der Preisgestaltung einfach nur am günstigsten Versandpreis zu orientieren. »Damit macht sich eine Apotheke vor Ort ihr Preisumfeld kaputt.« Das begründet er unter anderem damit, dass auch Versender mit differenzierten Preismodellen arbeiten, zum Beispiel mit einem sogenannten Indikatorpreis. Das bedeutet, dass bestimmte Produkte vergünstigt als Kaufanreiz dienen. Die weiteren Produkte, die der Kunde dann in seinen digitalen Warenkorb legt, sind häufig jedoch weniger discountiert, weil er dann »nicht mehr so preissensibel« ist. Wer die Preise aus dem Netz also einfach nur kopiert, macht aus Roos‘ Sicht einen Fehler und fährt damit finanziell deutlich schlechter. »Es geht darum, die richtige Balance zu finden und nicht in eine Discount-Manie zu verfallen«, so der Experte. Eine Offizin sollte in seinen Augen stets im Hinterkopf haben, dass viele Kunden in der Regel immer noch lokaltreu sind und die Kaufentscheidungen emotional treffen. Daher müsse eine stationäre Apotheke zwar auf die Online-Trends reagieren, aber nicht dieselben niedrigen Produktpreise wie eine Versandapotheke bieten, hob er gegenüber der PZ hervor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa