Pharmazeutische Zeitung online
Nachhaltigkeit

Wie können Apotheken klimafreundlicher werden?

Wie wichtig es ist, dass das Thema Nachhaltigkeit mehr Beachtung in den Apotheken bekommt, wurde bei einer Diskussion auf dem Kongress des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken deutlich. Welche Lösungen gibt es, um dem Klimawandel in der Offizin zu begegnen? Welche Rolle spielen Versandapotheken?
Melanie Höhn
03.06.2022  16:00 Uhr

Umweltrelevante Stoffe im Grundwasser

Etwa die Hälfte der in Deutschland zugelassenen 2500 Arzneistoffe sind laut Umweltbundesamt »umweltrelevant«, was bedeutet, dass sie eine ökotoxikologische Wirkung haben. Dabei gehe es beispielsweise um Antibiotika im Abwasser, das ins Grundwasser gelangt, wodurch bestimmte Tierarten keine Geschlechtsteilung mehr haben und sich nicht fortpflanzen, erklärt Giermann. Dadurch würden Bestände aus dem Gleichgewicht geraten und die Nahrungskette bei den Tieren werde unterbrochen. Auch in unserem Trinkwasser seien Stoffe enthalten – »ein Kreislauf, den wir unterbrechen müssen«, fordert er. Dass jede Kommune in Deutschland ihre eigene dreistufige Kläranlage hat, womit ein Großteil der Stoffe gefiltert werden kann, »aber eben nicht alles«, erklärt Luhmann. Eine vierte Stufe werde diskutiert, sei jedoch nicht unproblematisch. »Bei der Ozonierung zum Beispiel ist das Problem, dass ein neues Molekül entsteht – man kennt das nicht und Experten wissen nicht, ob das nicht noch toxischer ist«, sagt sie. Ein Aktivkohlefilter könne ebenfalls eine vierte Stufe sein.

Renner bringt einen anderen Punkt in die Diskussion ein: Soll man Arzneimittel, je nachdem wie umweltfreundlich sie sind, schon in der Zulassung berücksichtigen? Schweden gehe im Moment mit der Silberbeschichtung in der EU voran. Man wisse aber nicht, was diese Beschichtung für Konsequenzen hat. Am Ende sei nicht alles schwarz-weiß, man müsse immer beide Seiten anschauen, sagt sie. In diesem Zusammenhang spricht Giermann von einem Interessenskonflikt: »Angenommen, es gibt ein Arzneimittel für eine Krankheit, an der Sie leiden, das nicht biologisch abbaubar ist. Würden Sie dann noch wollen, dass es das Arzneimittel nicht mehr gibt?«, fragt er in die Runde. Generell müsse man darauf achten, dass die Umweltschädigung des Medikaments möglichst geringe Auswirkungen hat. Luhmann erwähnt hierbei Konzepte aus der so genannten »Green Chemistry«, die schon bereits bei Forschung und Entwicklung dafür sorgen, dass Arzneistoffe biologisch abbaubar und pharmakologisch gleichwertig sind. Diese Entwicklungen stehen aber noch ganz am Anfang.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa