Pharmazeutische Zeitung online
Live-Webcast der PZ

Wie funktioniert das E-Rezept im Apothekenalltag?

Im Januar 2022 wird das gesamte Arzneimittel-Verordnungssystem umgestellt. Ärzte sollen dann im Regelfall nur noch digital über das neue E-Rezept-System verordnen, Apotheken nach Vorlage des Data-Matrix-Codes dispensieren. Um über das neue System ausführlich zu informieren, bietet die PZ am 15. Juni einen Live-Webcast an. In diesem Rahmen beantworten eine Expertin und drei Experten die Fragen der Pharmazeuten.
PZ
08.06.2021  11:30 Uhr

Lange dauert es nicht mehr, bis den Apothekern die ersten E-Rezepte in die Offizin flattern. Denn: Schon ab dem 1. Juli wird in Berlin-Brandenburg das neue, digitale Verordnungssystem getestet. Auch die von der Gematik entwickelte E-Rezept-App, die zur Weiterleitung der Verordnungen an die Apotheken dient, soll dort schon zur Anwendung kommen. Im Laufe des vierten Quartals soll dann der bundesweite Roll-out folgen. Denn: Ab Januar soll das digitale Verordnungssystem für den Großteil aller Arzneimittel-Verordnungen bundesweit verpflichtend eingeführt werden.

Die Apotheker sind derzeit allerdings noch massiv in die Bewältigung der Coronavirus-Pandemie involviert – insbesondere die Tests aber auch die Impfstoff-Beschaffung halten die Apotheken derzeit auf Trab. Um den Apothekeninhabern und ihren Teams vor dem E-Rezept-Start nochmals einen Überblick zu verschaffen, bietet die PZ ihren Leserinnen und Lesern am 15. Juni (ab 17 Uhr) im Rahmen der Interviewreihe »PZ Nachgefragt« einen Live-Webcast an.

Expertinnen und Experten erläutern die neuen Prozesse

Hannes Neumann, Projektleiter fürs E-Rezept bei der Gematik, wird den aktuellen Stand bei der Umsetzung der E-Rezept-App und des Verordnungssystems erläutern. Wie das E-Rezept in der Apotheken-Software abgebildet und dann in der Warenwirtschaft bearbeitet wird, zeigt Mathias Schindl am Beispiel der Software des Unternehmens Awinta. Gerald Wischnewski, Bereichsleiter Technik beim ARZ Darmstadt, wird Näheres zum Abrechnungsverfahren der E-Rezepte erklären. Und schließlich ist auch Apothekerin Anke Rüdinger mit von der Partie. Rüdinger ist Chefin des Berliner Apothekervereins und ist somit intensiv in das Berliner Modellprojekt zum E-Rezept eingebunden.

Der Webcast steht allen Interessierten direkt & kostenfrei auf der PZ-Homepage zur Verfügung (www.pharmazeutische-zeitung.de). Alle Zuschauer können während der Diskussion ihre Fragen an die Expertin und die Experten richten. Hier finden Sie nochmals eine Übersicht zu dem Live-Event.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa