Wie funktionieren mRNA-Impfstoffe? |
Christina Hohmann-Jeddi |
10.11.2020 18:00 Uhr |
Dass die Impfung nicht nur eine deutliche Immunantwort auslöst, sondern auch tatsächlich vor Covid-19 schützt, meldeten die beiden Unternehmen am Montag in einer Pressemitteilung. Demnach konnten die zwei Dosen der Vakzine zu 90 Prozent vor Covid-19 schützen. Diese Angabe basiere allerdings nur auf einer vorläufigen Zwischenauswertung der Studiendaten, da die Studie fortgeführt wird, kann sich die Angabe zur Impfstoffwirksamkeit noch ändern. Außerdem wurden bislang noch keine Einzeldaten publiziert, eine wissenschaftliche Veröffentlichung in einem Fachjournal sei aber in Vorbereitung. Insgesamt wurden die Ergebnisse bei deutschen Experten erfreut aufgenommen, aber auch sie warten auf weitere Daten in einer wissenschaftlichen Publikation. Vor allem Daten zur Wirksamkeit des Impfstoffs in verschiedenen Altersgruppen werden gespannt erwartet.
Noch ist auch unklar, ob die Vakzine nicht nur die Ausprägung der Krankheit Covid-19 verhindert, sondern auch vor Infektionen schützt. Diese Unterscheidung ist für die Verbreitung des Virus entscheidend, denn geimpfte Personen, die keine Krankheitssymptome entwickeln, aber milde infiziert sind, könnten das Coronavirus weiter übertragen. Erste Hinweise, dass BNT162b2 auch eine Infektion unterbinden könnte, liefern Challenge-Studien mit Makaken. Bei keinem der geimpften Tiere, die bewusst mit dem Coronavirus infiziert wurden, war Virus-RNA in der Lunge nachweisbar. In Abstrichen war das Erregererbgut nur am ersten Tag nach der Virusexposition nachweisbar, danach nicht mehr, zeigt eine auf dem Preprint-Server »BioRxiv« veröffentlichte Studie.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.