Pharmazeutische Zeitung online
Systemische Skeletterkrankung

Wie die Osteoporose-Therapie heute aussieht

Etwa 40 Prozent aller Frauen erleiden einmal im Leben einen Osteoporose-bedingten Knochenbruch. Besonders häufig sind Wirbelkörper, der Oberschenkelknochen und das Handgelenk betroffen. Auch Männer sind nicht davor gefeit. Erfreulicherweise gibt es klare Empfehlungen zur Prävention und Therapie der Osteoporose.
Manfred Schubert-Zsilavecz
18.06.2020  11:00 Uhr

Calcium und Vitamin D

Calcium und Vitamin D liefern wichtige Beiträge für die Knochengesundheit. Zudem ist ein Vitamin-D-Mangel ein gesicherter Risikofaktor für Stürze, Knochenabbau und Frakturen bei Über-65-Jährigen. Aktuelle Studiendaten und Metaanalysen zur Calcium- und Vitamin-D-Supplementation haben allerdings bei Ärzten, Apothekern und Patienten zu Verunsicherung und zum Hinterfragen von Richtlinien geführt, unter anderem weil die Grundregel gekippt wurde, wonach die Calcium-Supplementation in jedem Fall sinnvoll und angezeigt ist.

Noch vor einiger Zeit galt die Empfehlung, dass insbesondere ältere Personen zur Vorbeugung von Osteoporose-Frakturen mindestens 1.000 bis 1.200 mg Calcium pro Tag in Form von Supplementen zusätzlich zur täglichen Nahrung aufnehmen sollten. Der Nutzen einer solchen Supplementierung wurde nicht zuletzt durch zwei Metaanalysen neuseeländischer Forscher aus dem Jahr 2015 infrage gestellt (3, 4). Die Studienautoren folgerten aus ihren Ergebnissen, dass eine gesteigerte Calciumaufnahme nicht wesentlich mit der Knochendichte und dem Frakturrisiko assoziiert ist, weshalb sie bei knochengesunden Menschen keine Supplementierung mehr empfehlen.

Die Leitlinie des Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO) »Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern, 2017« trägt dieser Einschätzung Rechnung und unterscheidet beim Thema Calcium zwei Gruppen von Osteoporose-Patienten (1).

Für Patienten ohne spezifische Pharmakotherapie der Osteoporose wird eine Zufuhr von 1.000 mg Calcium täglich ausschließlich mit der Nahrung empfohlen. Eine Supplementierung sollte nur dann erfolgen, wenn die empfohlene Zufuhr mit der Nahrung nicht erreicht wird. Dies sollte im Bedarfsfall durch spezielle Fragebögen zur Ernährung überprüft werden. Eine Supplementierung mit 800 bis 1.000 Einheiten Vitamin D3 täglich wird jedoch auch diesen Patienten empfohlen.

Aufgrund der Möglichkeit von Hypokalzämien unter einer antiresorptiven Therapie der Osteoporose ist eine ausreichende Versorgung mit Calcium und Vitamin D bei allen Patienten, die eine solche Medikation (zum Beispiel Bisphosphonate, Denosumab) erhalten, besonders wichtig. Vor allem bei parenteralen Antiresorptiva empfiehlt die aktuelle Leitlinie vor einer Anwendung eine tägliche Gesamtzufuhr von mindestens 1.000 mg Calcium und eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D, gegebenenfalls durch Vortherapie mit Calcium und Vitamin D, sicherzustellen (1).

Schwerer Vitamin-D-Mangel führt zur Beeinträchtigung des Skelettsystems, weshalb eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D unerlässlich ist (Kasten 2). Die Definition des Vitamin-D-Mangels ist jedoch nicht präzise beziehungsweise umstritten, nicht zuletzt deshalb, weil die eingesetzten Labormethoden teils ungenau und vor allem nicht harmonisiert sind. Einigkeit gibt es dahingehend, dass ein 25-OH-Vitamin-D-Spiegel unter 12 ng/ml als behandlungsbedürftig gilt. Dagegen werden Werte über 20 ng/ml in der Regel als ausreichend angesehen, weshalb keine Substitution notwendig ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa