Wie der Einstieg gut gelingt |
Im Team sollte vereinbart werden, wann und für welche Dienstleistungen Termine angeboten werden, um Stoßzeiten zu vermeiden. Die erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation sowie die Beratung bei oraler Antitumortherapie und bei Immunsuppression bei Organtransplantierten sollte die Apotheke immer mit Termin anbieten. Es gibt Termin-Tools, in die sich der Patient selbst online eintragen kann. In der Regel spricht jedoch ein Apothekenmitarbeiter den Patienten persönlich an und trägt dann den vereinbarten Termin in den Plan ein.
Die Koordination der Termine kann eine PKA übernehmen. Ebenso können PKA für die Räumlichkeiten verantwortlich sein. Ein geeigneter Beratungsraum in ausreichender Größe sollte zur Verfügung stehen. Im Notfall kann das Büro zu einem Sprechzimmer – ähnlich wie in einer Arztpraxis – umfunktioniert werden. Für die Inhalatorenschulung sollten Demonstrationsgeräte, ein Tablet, auf dem Schulungsvideos gezeigt werden können, und die Checklisten zur Dokumentation bereitliegen. Ein validiertes Blutdruckmessgerät ist nötig, um die strukturierte Risikoerfassung hoher Blutdruck zu erbringen. Für die komplexen pharmazeutischen Dienstleistungen sollten Materialien zur Literaturrecherche, Datenbanken und Hilfsmittel zum AMTS-Check genutzt werden.
Die Terminvereinbarung mit Patienten kann jedes Teammitglied übernehmen. / Foto: Getty Images/Virojt Changyencham
Sinnvoll ist es, sich beim Anbieter des Warenwirtschaftssystems zu erkundigen, welche AMTS-Module zur Verarbeitung des Medikationsplans sowie zur Erfassung und Lösung von arzneimittelbezogenen Problemen existieren. So bieten einige Warenwirtschaftssysteme bereits Schnittstellen zu AMTS-Programmen wie dem Medicheck, Scholz on oder dem Medinspector an. Wer in größerem Maßstab Medikationsberatungen anbieten will, zum Beispiel bei der Betreuung von Alten- oder Pflegeheimen, sollte sich über einen Probeaccount mit den Funktionen der Software vertraut machen und dann entscheiden, was sich im Apothekenalltag am besten bewährt.
Achtung: Die AMTS-Software ist immer eine gute Unterstützung, um nichts zu vergessen und die Überprüfung zu beschleunigen, aber sie ersetzt nicht den pharmazeutischen Sachverstand zur Beurteilung der Ergebnisse.