Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

Wie der Einstieg gut gelingt

Pharmazeutische Dienstleistungen sind eine gute Option, um die eigene Apotheke erfolgreich und zukunftsträchtig aufzustellen und sich sichtbar heilberuflich gegen den Versandhandel zu positionieren. Aber wie kann das praktisch und effizient gelingen?
Katja Renner
10.08.2023  11:00 Uhr

Leistungen bündeln

Die pDL können als Zusatzgeschäft begriffen werden, die in Leerlaufzeiten angeboten werden. Wird die erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation Bewohnern von Pflegeeinrichtungen angeboten, sind die Zeiten gut zu planen. Außerdem können direkt mehrere Medikationsberatungen nacheinander erbracht werden.

Oft ist die Kombination mehrerer pDL möglich und wird so wirtschaftlicher. Die meisten Patienten mit Polymedikation erhalten Antihypertonika, viele nutzen auch Inhalatoren gegen Asthma oder COPD. Im günstigen Fall können drei Dienstleistungen bei einem Patienten vorgenommen und abgerechnet werden. Vielfach ergibt sich im Gespräch auch ein Bedarf für eine Zusatzempfehlung, zum Beispiel ein neues Blutdruckmessgerät oder eine Wochen-Dosette für Patienten mit Polymedikation.

Dokumentation startklar?

Die Apothekenleitung sollte einen Mitarbeiter bestimmen und beauftragen, um die nötigen Dokumente, Räumlichkeiten und Materialien vorzubereiten. Das kann der Manager Pharmazeutische Dienstleistung (Kasten), aber auch eine von ihm angeleitete Person, zum Beispiel eine pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) sein. Alle Unterlagen dazu sind auf der Homepage der ABDA zu finden (www.ABDA.de/pharmazeutische-dienstleistungen).

Grundsätzlich ist zu entscheiden, ob die Vereinbarungen und Quittungen, die der Patient unterschreibt, digital oder per Papier und Ordner dokumentiert werden sollen. In jedem Fall müssen die Dokumente mindestens vier Jahre aufbewahrt werden. Einige Apotheken nutzen bereits digitale Tools, in denen die Patienten ihre Unterschrift leisten. Wird zunächst mit Papier gestartet, sollte man die Vordrucke der Vereinbarung zwischen Apotheke und Patient auf die Apothekendaten personalisieren.

Für die Dienstleistungen der Blutdruckmessung und der Inhalatorschulung, die auch ad hoc angeboten und erbracht werden können, sollten die Vordrucke zusammen mit der Checkliste (Inhalatorschulung) und dem Protokoll der Blutdruckmessung (Blutdruckmessung) sowie einem Sonderbeleg zur Abrechnung griffbereit am Handverkaufstisch liegen. Wird der Patient angesprochen und willigt ein, können ihm die Dokumente für die beiden Unterschriften (Einwilligung der Vereinbarung und Quittierung der Erbringung) direkt vorgelegt werden.

Bei der pDL »erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation« ist zusätzlich noch eine Vereinbarung zur Schweigepflichtentbindung von Apotheker und behandelndem Arzt zu unterschreiben. Falls der Patient dies ablehnt, kann man die Dienstleistung trotzdem erbringen. Allerdings erhält dann der Patient am Ende den Ergebnisbericht; für Rücksprachen mit dem Arzt zur Klärung etwaiger Fragen muss er zunächst nach seinem Einverständnis gefragt werden.

Für Privatpatienten gilt noch eine extra Regelung. Sie müssen eine zusätzliche Unterschrift leisten, damit die Apotheke die erbrachten pDL inklusive der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch ein Rechenzentrum an den Nacht- und Notdienstfonds übermitteln darf.

Die pDL werden quartalsweise über den NNF abgerechnet. Die Apotheke muss für jede einzelne Dienstleistung einen Sonderbeleg bedrucken, den sie über ihr Rechenzentrum beim NNF abrechnen kann. Dabei hat jede Leistung ein eigenes Sonderkennzeichen. Wenn also bei einer erweiterten Medikationsberatung auch die Blutdruckmessung und die Inhalatorenschulung erfolgen, werden drei Sonderbelege mit den Patientendaten bedruckt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa